Wertvolles PET - Drei neue Verfahrenmachen das Recycling wirtschaftlich© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Gossler Envitec hat sich auf rohstoffliche (chemische) Recycling-Technologie fĂĽr Kunststoffe spezialisiert. Angesichts eines zunehmenden Umweltbewusstseins sowie steigender Ă–l- und Kunststoffpreise wird die hochwertige Wiederverwendung dieser Ressourcen immer wichtiger.
Vollständige Verwertung - 6.Consultic-Studie fĂĽr Kunststoffe© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2009)
Der Verbrauch von Kunststoff nimmt weiter zu. Die Frage der Abfallverwertung ist in Deutschland geklärt: Über 96 Prozent der Kunststoffabfälle werden verwertet. Somit stellen Kunststoffe auch nach ihrer ersten Gebrauchsphase noch eine wichtige Ressource dar.
Einstufung der Abfallvorbehandlung als Verwertung oder Beseitigung© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2008)
In der abfallwirtschaftlichen Praxis wird ein Großteil der Abfälle nicht unmittelbar einer finalen Verwertung oder Beseitigung zugeführt. Vielmehr werden die Abfälle vielfach zunächst in eigenständigen Anlagen vorbehandelt bzw. aufbereitet. Anschließend werden die vorbehandelten Abfälle – je nach aktueller Preissituation auf dem Abfallmarkt – wahlweise verwertet oder beseitigt.
Trennen voll im Trend - Automatische Sortier-Techniken als Hoffnungsträger© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Steigende Rohstoffpreise machen die Mehrfach-Nutzung von Wertstoffen ökonomisch immer interessanter. Weltweit wird daher die Nachfrage nach Technologien zur automatischen Sortierung von Abfallstoffen künftig mit zweistelligen Jahresraten wachsen. Deutsche Anbieter haben bei diesem Trend die Nase vorn.
Der Sack im Behälter - Wertstoffe und RestmĂĽll lassen sich gemeinsam erfassen© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Nach der ausführlichen Übersicht über die Großversuche zur Erfassung von Wertstoffen (vgl. ENTSORGA-Magazin 7/8.2007 und 5.2008) widmen wir uns heute dem Versuch „Sack im Behälter“, den das Unternehmen Lobbe im Raum Iserlohn (Nordrhein-Westfalen) derzeit durchführt. Bürgerakzeptanz, Sammel- und Sortierergebnisse scheinen viel versprechend.