Nanotechnology as a New Approach for Material Recycling of PET Bottles
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
Up to now, only a few publications reported improvement of processing properties by addition of commercial organoclays to recycled PET. Nevertheless, moderate degrading reactions were detected during the melt compounding process.

Vom Saulus zum Paulus: Am PET-Recycling scheiden sich die Geister
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Wenn es um die Umwelt geht, verstehen die Deutschen keinen Spaß. Als gefühlte Öko-Weltmeister beargwöhnen sie alles, was ihnen nicht grün ist. Die PET-Plastikflasche etwa hat immer noch einen zweifelhaften Ruf, auch wenn es Recyclingverfahren gibt. Mehrere davon buhlen um die Gunst der Entsorger. Teil 2 der PET-Betrachtung.

Hoffen auf den Ölpreis - Recycling und Rezyklate beim Pkw mit Defiziten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Kunststoffe können bedeutend zu einer besseren Ökobilanz von Automobilen beitragen. Darin waren sich die Experten einig, die sich auf dem VDI-Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“ zum Thema Nachhaltigkeit in Mannheim äußerten. Doch auch in Deutschland gibt es noch einige Defizite.

Leben im Plastikzeitalter - Ein Kinofilm beschäftigt sich mit den Schattenseiten der Plastik-Gesellschaft
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2010)
Nach der Steinzeit, der Bronze- und der Eisenzeit leben wir heute im Plastikzeitalter. Wie sehr unser Alltag durch Kunststoffprodukte bestimmt wird, zeigt sich im Laufe eines Films immer wieder, wenn Familien in Europa, USA, Japan und Indien all ihre Habseligkeiten aus Plastik vor der Tür ihrer Häuser für den Regisseur aufeinanderstapeln.

Bottle to bottle - In Kärnten ging eine der modernsten Kunststoff-Recyclinganlagen in Betrieb
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2009)
Einer der größten Kunststoffrezyklierer Österreichs investierte etwa 1,5 Mio. Euro in eine der modernsten PET-Aufbereitungsanlagen Europas. Trotz hoher hygienischer Standards ist es durch den Einsatz neuer technischer Verfahren möglich, aus 100 Prozent Rezyklat eine Folie für den Lebensmittelbereich herzustellen.

Technische Perspektiven des Kunststoffrecycling
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2009)
Die Zeit der umwälzenden Entwicklungen beim Kunststoffrecycling in Deutschland sind mittlerweile vorbei – so könnte man meinen. Bereits in den 1980er Jahren wurden erste, wirtschaftlich und technisch erfolgreiche Schritte zur Verwertung von Post-consumer-Kunststoffen durchgeführt. Was aus technischer Sicht heute als großer Schritt gewertet werden kann, hängt den Kunststoffrecycling-Aktivitäten heute noch immer in Teilen der öffentlichen Diskussion als Parkbank-Image nach.

Alles gelöst - PET-Recycling erstmals im geschlossenen Kreislauf
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2009)
In Kalifornien wurde in deutsch-amerikanischer Kooperation eine Pilotanlage in Betrieb genommen, die aus unsortierten und nur grob gereinigten PET-Flakes chemisch uneingeschränkt nutzbare Rohstoffe macht. Das Verfahren gilt auch ohne Zuschüsse als wirtschaftlich. Was fehlt, ist ein potenter Investor.

Warten auf den Absatz - Neue Verwertungsgesellschaft für PVC
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2009)
Zum Jahresbeginn stellte der Europäische Verein für PVC-Recycling e.V. EUPVcycle in Bonn eine eigene Verwertungsgesellschaft für PVC vor. Die EUPVcycler UG möchte eine aktive Rolle in der europäischen Verwertung gemischter Hart- und Weich-PVC post-consumer Abfälle übernehmen.

Stand und Perspektiven der stofflichen und energetischen Kunststoffverwertung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Kunststoffabfälle sind als Sekundärressourcen im Markt angekommen. In neun europäischen Ländern werden bereits mehr als 80 % der Kunststoffe aus Abfallströmen stofflich oder energetisch genutzt. Deutschland nimmt mit einer Kunststoffverwertungsquote von über 95 % im Jahr 2007 einen Spitzenplatz ein.

Wohin entwickelt sich der Sekundärkunststoffmarkt aus der Sicht eines Kunststoffverwerters?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Um die Frage nach der Entwicklung des Kunststoffrecyclings beantworten zu können, bedarf es zunächst eines Blicks in die Vergangenheit und einer kurzen Beschreibung der gegenwärtigen Ausgangslage.

< . . .  4  5  6  7  8 . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?