Recycling kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe (CFK)© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2012)
Es wird der heutige Stand des Recyclings von Kohlenstofffasern aus Kunststofffaserverbunden und der aktuelle Kohlenstofffasermarkt dargestellt. Neben den Verfahren zur Wiedergewinnung der Kohlenstofffasern wird auf die Eigenschaftsveränderung durch den Recyclingprozess eingegangen.
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Kunststoffe im Fokus der Wertstofftonne© Universität Stuttgart - ISWA (10/2011)
Im Vergleich zu den anderen Stoffströmen ist das Kunststoffrecycling zwar das jüngste Kind der Stoffstromfamilie aber es hat sich dafür stürmisch entwickelt. Heute liefert das Kunststoffrecycling entweder hochwertige Recyclate, die das Primärmaterial in idealer Weise ergänzen oder es wird eine Vielzahl von verbraucher- und industrienahen Endprodukten gefertigt. Darüber hinaus werden Kunststoffe eingesetzt, um maßgeschneiderte Ersatzbrennstoffe und Sekundärbrennstoffe herzustellen, die Primärbrennstoffe (Heizöl, Erdgas) substituieren.
bifa-Text Nr. 52: Wertstoffpotenzial und Abschöpfungsmöglichkeiten für Restmüll aus Haushalten in Bayern© bifa Umweltinstitut GmbH (1/2011)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts (bifa-Text Nr. 52) werden theoretische und tatsächliche Potenziale von Wertstoffen im Restmüll aus Haushalten dargestellt sowie der ökologische und ökonomische Nutzen bewertet. Das Projekt wurde im Auftrag des Verbandes kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung im VKU, Landesgruppe Bayern und der Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern (ATAB) durchgeführt.
Nanotechnology as a New Approach for Material Recycling of PET Bottles© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
Up to now, only a few publications reported improvement of processing properties by addition of commercial organoclays to recycled PET. Nevertheless, moderate degrading reactions were detected during the melt compounding process.
Vom Saulus zum Paulus: Am PET-Recycling scheiden sich die Geister© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Wenn es um die Umwelt geht, verstehen die Deutschen keinen Spaß. Als gefühlte Öko-Weltmeister beargwöhnen sie alles, was ihnen nicht grün ist. Die PET-Plastikflasche etwa hat immer noch einen zweifelhaften Ruf, auch wenn es Recyclingverfahren gibt. Mehrere davon buhlen um die Gunst der Entsorger. Teil 2 der PET-Betrachtung.
Hoffen auf den Ölpreis - Recycling und Rezyklate beim Pkw mit Defiziten© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Kunststoffe können bedeutend zu einer besseren Ökobilanz von Automobilen beitragen. Darin waren sich die Experten einig, die sich auf dem VDI-Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“ zum Thema Nachhaltigkeit in Mannheim äußerten. Doch auch in Deutschland gibt es noch einige Defizite.