Schlauchlining ist kein Selbstläufer – der Teufel steckt im Detail© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2015)
Die Renovation bestehender Abwasserkanäle ist fester Bestandteil der täglichen Arbeit der Entwässerungsnetzbetreiber. Der Anteil der geschlossenen Verfahren zur Instandsetzung von Entwässerungsanlagen steigt stetig an und man darf davon ausgehen, dass diese Arbeitstechnik aufgrund der mittlerweile vorliegenden, mehrjährigen Erfahrungen als Selbstläufer zu sehen ist. Die Praxis zeigt jedoch leider ein anderes Bild, denn der Teufel steckt, wie so oft, im Detail: Beginnend mit der Qualität und der Tiefe der Grundlagendatenerhebung, über die Abstimmung aller Schnittstellen im Planungsprozess bis hin zur Vollständigkeit und Klarheit der Vertragsgrundlagen mit der ausführenden Firma gibt es eine Vielzahl von Punkten, die es zu beachten gilt, um den „roten Faden“ auf dem Weg zur erfolgreichen Linersanierung nicht zu verlieren.
Schlauchlining mit Warmwasserhärtung: Ă–kologie und Ă–konomie im Gleichtakt© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2015)
Die grabenlose Sanierung eines stark mit Fremdwasser belasteten Hauptsammlers per Schlauchlining in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Linden war ein technisch, ökologisch und organisatorisch gleichermaßen bemerkenswertes Projekt. Die Investition von ca. 1,1 Mio. Euro amortisiert sich über deutliche Einsparungen bei Abwasserabgaben und Betriebskosten. Damit wird deutlich, dass Kanalsanierungen nicht nur die Umwelt schonen und Rechtssicherheit schaffen, sondern auch die kommunalen Abwasseretats entlasten. Lindens Kanalnetz ist ein reines Mischwassersystem von ca. 8.000 m Länge, wobei allein über den Hauptsammler das Abwasser von ca. 80 % der Haushalte entsorgt wird.
Inspektion und Zustandserfassung von Abwasserdruckleitungen – Ergebnisse aus Forschung und Praxis (Teil 2)© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2015)
Dichtheitsprüfungen an Abwasserdruckleitungen stellen für einen Großteil der Inspektionsdienstleister weiterhin eine erhebliche und oft nicht zu bewältigende Herausforderung dar – das ist eine der zentralen Erkenntnisse einer vom IKT durchgeführten Untersuchung. Nachdem im ersten Teil des Beitrags (vgl. bbr 6/2015) einzelne Inspektionstechniken erläutert und die Probleme bei der Auswahl eines geeigneten Sanierungsverfahrens aufgezeigt wurden, wird nachfolgend ein qualitatives Risikomodell für den Praxiseinsatz vorgestellt.
Ein „groĂźes Maul“ aus GFK fĂĽr Unnas Kortelbach-Sammler© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2014)
Der Kortelbach-Sammler ist ein vor Jahrzehnten verrohrter und ins Kanalnetz der Stadt Unna integrierter begehbarer Maulprofil-Kanal. Schwerste Schäden und problematische Randbedingungen machten ihn zu einem dringlichen Sanierungsfall auf höchstem technischen Niveau. Die Sanierung durch ein Relining mit maßgefertigten GFK-Profilen setzte eine unterirdische Umleitung der Vorflut ebenso voraus wie eine teilweise Erneuerung der Bauwerkssohle: eine extreme Herausforderung für Planung, Projektvorbereitung und Baudurchführung.
Gesamtheitliche Kanal-TV-Inspektion als Basis zur Sanierungsplanung© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2014)
Täglich werden viele Kanäle erneuert, repariert oder saniert. Eine nachhaltige Kanaluntersuchung ist in den wenigsten Fällen Basis für eine gesamtheitliche Sanierungsplanung. Gesamtheitlich heißt, dass alle Rohre, also auch die Anschlusskanäle, genauestens untersucht und in der Lage vermessen sind bzw. in 3D dargestellt werden. Der Einsatz eines Kamerasystems mit elektronischer Lagevermessung, welches auch verzweigte Hausanschlüsse untersuchen kann, ist hierfür unabdingbar. Vorgestellt wird ein Modellprojekt zur Sanierungsplanung von Abwasserleitungen in der Sächsischen Gemeinde Weinböhla, bei dem im Rahmen einer Kanal-TV-Inspektion 3D-Technik zur Erfassung von Haupt- und Anschlussleitungen eingesetzt wurde.
Sanierung privater Kanäle© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2014)
Es steht schlecht um die privaten Leitungsnetze: Fachleute aus der Grundstücksentwässerung sprechen davon, dass rund die Hälfte der privaten Kanäle beschädigt sind. Verschiedene Sanierungstechniken stehen zur Auswahl. Ziel bei der Sanierung der Grundstücksentwässerung ist, dichte, standsichere und betriebssichere Abwasserleitungen über eine angestrebte Nutzungsdauer herzustellen.
WĂĽrzburg testet erstmals GFK-Einzelrohr-Lining© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2014)
Bei einer Überprüfung der Kanäle im städtischen Netz von Würzburg wurden u. a. Schäden im Hauptsiel 1 festgestellt - dem wichtigsten Zulaufkanal zur Kläranlage. Bei der Sanierung kamen auf einer Länge von ca. 875 m werksseitig hergestellte GFK-Rohre 2.110/1.260 mm zum Einsatz. Zudem gehörten die Kalibrierung, die Wasserhaltung, die Gerinnewiederherstellung und Angleichung in den angrenzenden Schächten, die Sanierung von Anschlussleitungen und die Erneuerung der Sinkkästenanschlüsse zum Sanierungsumfang.
Die Kostenvergleichsrechnung in der Kanalsanierung© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2014)
Die Kostenvergleichsrechnung dient in der Kanalsanierung als Grundlage für die Entscheidung zwischen Reparatur, Renovierung und Erneuerung. Bei ihrer Anwendung ist eine Reihe von Besonderheiten zu beachten. Dies betrifft zum Beispiel die Wahl der Nutzungsdauern, die Prognose der Zustandsentwicklung und die Berücksichtigung nachrangiger oder nicht sichtbarer Schäden.
Kanalsanierung im Herzen Hamburgs© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2014)
Bereits 1842 begann die Hansestadt Hamburg, eine moderne Kanalisation zu errichten. Viele historische Kanäle – in Hamburg Siele genannt – sind immer noch in Betrieb und erfüllen wichtige Funktionen in der Entwässerung. Altersbedingt zeigen einige jedoch Sanierungsbedarf. Die Arbeiten gestalten sich nicht immer einfach, denn die historischen Stammsiele liegen im Herzen der Innenstadt und verlaufen mitunter in geringer Tiefe. Hohe Verkehrsbelastung, dichte Bebauung und anspruchsvolle Bodenverhältnisse erschweren die Arbeiten, wie ein Beispiel aus dem Stadtteil Hohenfelde zeigt. Dort erneuert Hamburg Wasser mit dem Kuhmühlen-Stammsiel und dem Geest-Stammsiel zwei der riesigen „Oldies“.
Sanierung einer Trinkwasserleitung mittels Close-Fit-Relining in Nordhorn© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2014)
Im niedersächsischen Nordhorn wurde eine rund 800 m lange PVC-Trinkwasserleitung DN 300 mit der grabenlosen Close-Fit-Lining Methode saniert. Die Leitung liegt im Bereich eines Damms, auf dem ein stark frequentierter Radweg verläuft, der von wertvollem Baumbestand gesäumt wird. Die Entscheidung fiel deshalb auf die grabenlose Methode. Beschrieben werden der Sanierungsprozess sowie die Besonderheiten des Einsatzes, etwa die Beschaffenheit der Liner, das Aufdampfen des eingezogenen Liners, die Einbindung der neuen Leitung in das bestehende Leitungssystem sowie die Druckprüfung.