Alte Fehler bei neuen Grundstücksentwässerungen - Wie kann man sie vermeiden?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2014)
Grundstücksentwässerungsanlagen müssen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, betrieben und unterhalten werden. Fehler bei Planung und Ausführung von Entwässerungssystemen sind keine Seltenheit, die Gründe hierfür sind vielfältig. Vermeidbare Fehler und Lösungsansätze werden vorgestellt.

Kreismülldeponie Stockstadt a. Main: Sickerwasserschachtneubau und Leitungssanierung mit unkonventionellen Lösungen
© Eigenbeiträge der Autoren (10/2012)
Die Kreismülldeponie Stockstadt des Landkreises Aschaffenburg liegt ca. 1 km nördlich der A3 Frankfurt – Würzburg und ca. 7 km nordwestlich von Aschaffenburg in unmittelbarer Nähe westlich des Mains und ist eine klassische Hausmülldeponie (Deponieklasse II), die seit Anfang der 70er Jahre bis zum 31.05.2005 mit insgesamt 4 Deponieabschnitten betrieben wurde. Deponieabschnitt 1 wurde bereits in den 70er Jahren verfüllt und ist rekultiviert. Abschnitt 4 wurde kurz nach Fertigstellung qualifiziert stillgelegt und kann weiter betrieben werden mit einem Verfüllvolumen von 240.000 m³, falls dies erforderlich werden sollte. Auf den Deponieabschnitten 2 und 3 wurden ca. 1,7 Mio. t Haus-, Sperr-, Gewerbe- und Industriemüll eingelagert, in Spitzenzeiten 180.000 t/a. Seit 2005 befinden sich diese Abschnitte in der Stilllegungsphase und sind derzeit vollständig temporär mineralisch abgedichtet. Neben der Deponiegaserfassung und der Pflege der Deponieoberfläche steht die Wartung der Sickerwassererfassung im Vordergrund der Maßnahmen, die heute auf der Deponie durchgeführt werden müssen.

Den Keimen den Garaus machen: Wasseraufbereitung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
Egal ob Oberflächenwasser, Grundwasser, Ablaufwasser von Kleinkläranlagen, gewerbliches Abwasser oder Grauwasser aus dem Haushalt – Aqualoop produziert keimfreies Wasser, das unter bakteriologisch Gesichtspunkten betrachtet Trinkwasserqualität erreicht.

Fremdwassersanierung in der Kanalisation: hohe Anforderungen an Werkstoffwechsel und Übergänge
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2011)
Heutige Abnahmeprüfungen zur Dichtheit orientieren sich allein an der Innendruckprüfung. Bei Abwasserleitungen, die im Grundwasser liegen, kann die Innendruckprüfung jedoch zu Fehleinschätzungen führen. Dies gilt insbesondere bei Werkstoffwechseln und an Übergängen. Das IKT hat Konstruktionsrisiken analysiert und erste Labortests zur Infiltrationsdichtheit durchgeführt.

Praktische Erfahrungen bei der Modernisierung von Pumpwerken und Rechenanlagen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2011)
Viele Pumpwerke und Rechenanlagen sind aufgrund des fortgeschrittenen Alters, insbesondere der Maschinen- und EMSR-technischen Ausrüstung, mittlerweile modernisierungsbedürftig. Für viele Betreiber von Kanalnetzen und Kläranlagen ist ein erheblicher Investitionsbedarf vorhanden und es stellt sich die Frage, wie eine ganzheitliche Betrachtung der Planungsaufgabe und auszusehen hat.

Sanierungsverfahren „Rohr in Rohr“
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Zur Sanierung von Rohrleitungen entschied sich die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH im Jahr 2008 für das Relining-Verfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 321. Bis heute wurden so etwa 20 Kilometer Rohrleitung erfolgreich instandgesetzt.

Bilanzierung von Kanalsanierungsmaßnahmen im Inlinerverfahren
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
In der Praxis sind die Sichtweisen der bilanziellen Behandlung von Sanierungsverfahren mittels Inliner in der Abwasserbranche sehr verschieden. Nachfolgend soll eine Grundlage für die Diskussion um die Möglichkeiten der bilanziellen Behandlung der Inlinersanierung geboten werden.

Möglichst ohne Graben: Kanalsanierung auf privatem Grund
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Die Sanierung von Entwässerungsleitungen auf privatem Grund gewinnt an Bedeutung – vor allem in Nordrhein-Westfalen, wo bis Ende 2015 alle Grundstückseigentümer eine Dichtheitsprüfung für ihre Schmutz- und Mischwassersysteme durchführen müssen.

Klärschlamm reduziert: Ozon-Generierung vor Ort spart Kosten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Bereits seit Jahren wird Ozon als chemisches Verfahren weltweit zur Reduzierung des Klärschlamms eingesetzt. Die Behandlung des Schlamms mit Ozon fördert den Zerfall einer Zelle durch Schädigung oder Auflösung der äußeren Zellmembran.

Roboterverfahren – großes Potenzial in der grabenlosen Kanalsanierung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2010)
Roboter werden heute bei vielfältigen Schadensbildern in der Kanalsanierung eingesetzt. Am Beispiel von umfangreichen Sanierungen in der Stadt Neuss kann gezeigt werden, worauf es bei der technischen Ausstattung der eingesetzten Systeme ankommt, damit Schäden dauerhaft und wirtschaftlich instand gesetzt werden können. Durch ein Verfahren mit Schalungsmanschette und leistungsstarken Fräs- und Spachtelwerkzeugen werden dort auch Extremschäden erfolgreich bearbeitet.

<  1  2  3  4 . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?