Deutschland vor der Rohstoffwende – der Druck wĂ€chst - RĂŒckblick auf die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 2018:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Fast 300 Wissenschaftler, Ingenieure und Vertreter aus Behörden und Kommunen trafen sich in diesem Jahr wieder zur Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz.

Drill Core Analysis by Neutron Activation (Drill Core Analyzer “CorA”)
© ANTS - Institut fĂŒr anthropogene StoffkreislĂ€ufe an der RWTH Aachen (3/2018)
In order to ensure the supply of mineral resources, the constant development of new deposits is required. The highest matters of expense may appear during the prospection and exploration and, more precisely, result from the retrieval of samples by drilling and trenching. The samplesÂŽ analyses and the evaluation of the results are the basis for further planning steps. Information about the depositÂŽs extent and quality are needed for a feasibility study, which precedes mining activities.

Vorschau auf das Symposium ‚Grabenlos‘ 2018: Konferenz mit Zusatzangeboten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2018)
JĂ€hrlich bietet das Symposium ‚Grabenlos‘ Vertretern der öffentlichen Hand, Planern und Fachunternehmen die ideale Kompetenz- und Dialogplattform, um sich in Österreich ĂŒber Innovationen und Trends der grabenlosen Branche zu informieren. Begleitet wird das Symposium ,Grabenlos‘ von der grĂ¶ĂŸten Fachausstellung im deutschsprachigen Raum auf dem Gebiet des grabenlosen Leitungsbaus.

FachgesprÀch Phosphor der Flussgebietsgemeinschaft Elbe
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2017)
Die FGG Elbe hat ein FachgesprĂ€ch „Phosphor“ am 17. und 18. Mai 2017 in Lenzen an der Elbe durchgefĂŒhrt. Neben thematisch ĂŒbergreifenden FachvortrĂ€gen wurden zu den Maßnahmenebenen Ackerschlag und Betrieb, Punktquellen sowie Ökologie und Landschaft ImpulsvortrĂ€ge gehalten, an die sich KurzbeitrĂ€ge der Teilnehmer und eine Diskussion anschlossen. Zur Phosphor-Reduktion ist ein gut gefĂŒllter „Werkzeugkasten“ vorhanden, der noch weiter ausgebaut werden kann.

Entwicklung der energetischen Biomassenutzung in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2017)
Das Ziel der nachhaltigen Integration von Bioenergie in einem Energie- und Bioökonomiesystem der Zukunft kann nur gelingen, wenn die Bioenergie möglichst effizient, umweltvertrÀglich und mit höchstmöglichem volkswirtschaftlichem Nutzen eingebunden wird.

Mehr als nur Verbrennung: Vorschau auf die Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 2018
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2017)
Die nÀchste Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz findet am 29. und 30. Januar 2018 statt. Wie immer wird sie vom TK Verlag gemeinsam mit Professor Dr.-Ing. Peter Quicker von der RWTH Aachen und Dr.- Ing. Alexander Gosten von den Berliner Stadtreinigungsbetrieben organisiert.

Unbeliebt, aber wirksam: Pfandsysteme können die Sammelquoten verbessern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2017)
Elektro- und ElektronikaltgerĂ€te (EAG) enthalten in hohem Maße wirtschaftsstrategische Rohstoffe. Nach der Nutzungsphase existieren fĂŒr die entstehenden AbfĂ€lle zum Teil Aufbereitungsverfahren. Bislang wird jedoch ein Großteil der Elektro- und ElektronikaltgerĂ€te nicht erfasst und damit auch nicht dem Recycling zugefĂŒhrt. Hier gilt es, die Erfassungsquoten zu steigern.

Kampf dem Mikroplastik: Forschungsprojekt untersucht Reifenabrieb als eine Ursache der GewÀsserbelastung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2017)
Mikroplastik ist ein globales Umweltproblem. Zu rund einem Drittel stammen die winzigen Partikel von Reifenabrieb, der durch Niederschlagswasser in die Kanalisation gespĂŒlt wird und ĂŒber KanĂ€le und FlĂŒsse schließlich ins Meer gelangen. Zur Entwicklung von Vermeidungsstrategien mĂŒssen Abriebfaktoren, Eintragspfade, Verbreitungswege und Auswirkungen im Detail untersucht werden.

Schritt fĂŒr Schritt in eine digitale Zukunft: Aktuelle Tendenzen der Breitbandversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2017)
Als grundlegender technologischer Trend unserer Zeit eröffnet die Digitalisierung fĂŒr Wirtschaft und Gesellschaft eine Vielzahl neuer Chancen und Möglichkeiten.

Potzblitz: Elektrodynamische Fragmentierung zerlegt auch hÀrteste Baustoffe ohne Zerstörung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2017)
Wenn am Fraunhofer-Institut fĂŒr Bauphysik IBP der Blitz einschlĂ€gt, ist das nichts Ungewöhnliches. Die dortigen Wissenschaftler erforschen mithilfe einer sogenannten elektrodynamischen Fragmentierungsanlage neuartige Recycling-Verfahren fĂŒr funktionale Baustoffe. Die Anlage kann verschiedenste Materialien in ihre Einzelbestandteile zerlegen, ohne sie dabei zu zerstören.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

ecovioÂź -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe