Innovative In-situ-Sanierungsverfahren - Aufbau und Zielsetzung der neuen ITVA Arbeitshilfe
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2009)
In den letzten Jahren werden zunehmend „innovative“ In-situ-Sanierungsverfahren angeboten, um insbesondere bereits lang laufende Sanierungen mit konventionellen Verfahren und nicht absehbarem Sanierungserfolg in überschaubaren, kurzen Zeiträumen erfolgreich zu beenden. Diese innovativen Verfahren machen sich komplexe physikalische, chemische und biologische Vorgänge zu Nutze und stellen einen hohen Anspruch an den Planer und an die Genehmigungsbehörden. Sie bieten – einen sorgfältigen und sachgerechten Einsatz vorausgesetzt – ein hohes und Sanierungspotential.

Einsatz von Elektroden zur Steigerung des mikrobiologischen Abbaus in der Boden- und Grundwassersanierung
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2009)
Zur Stimulation des mikrobiologischen Chlorethen-Abbaus wurde ein integrierter Bio-Elektro-Prozess entwickelt. Die Elektrolyse-Produkte H2 und O2 können von Mikroorganismen zum sequentiell reduktiv/oxidativen Abbau von Perchlorethen (PCE) genutzt werden. Die Stimulation des mikrobiologischen Abbaus durch Elektroden wurde sowohl in Batch-Versuchen wie auch in durchströmten Säulen nachgewiesen. Begleitende Untersuchungen haben gezeigt, dass die Aktivität der Mikroorganismen bei den benötigten elektrischen Feldstärken nicht negativ beeinflusst wird.

Durchströmte Reinigungswände zur in situ-Behandlung von kontaminierten Grundwässern – Aufgaben, Ziele und Ergebnisse des BMBF-Förderschwerpunktes „RUBIN“ 2000-2010
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2009)
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse des BMBF-Förderschwerpunktes „RUBIN I“ („Reinigungs-wände und -barrieren im Netzwerkverbund“), Laufzeit 2000-2006, zusammengefasst. Im Vortrag werden die Aufgaben und Ziele von RUBIN II (2006-2010) beschrieben, und es wird über erste Zwischenergebnisse zur Langzeituntersuchung der Sorption von PAK, NSO-PAK und BTEX in Aktivkoh-lewänden sowie über Anwendung und Leistungsfähigkeit von Bio-Reinigungswänden bei Teeröl- und verwandten Schäden (RUBIN-Standort-Projekt Offenbach usw.) berichtet (hier nicht aufgeführt).

geoASYS – ein System zur Dokumentation des Verlaufes von Grundstücksentwässerungsanlagen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2009)
Aufnahme und Dokumentation als Basis einer ganzheitlichen Betrachtung

Vom Gärrest zum Naturdünger – Praktische Erfahrungen der Gärrestaufbereitung
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Die jährliche Gärrestmenge steigt, die Entfernungen zu den Ausbringflächen steigen ebenso. Eine zeitlich optimale und angepasste Düngung mit Gärresten wird aus pflanzenbaulicher Sicht immer schwieriger. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Ökologie ist es edoch sinnvoll und zwingend, Lösungen zu finden, den Gärrest als Volldünger einzusetzen.

Preisentwicklung und Preisdurchsetzung von Kompost in der Landwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (12/2008)
Mit 50 % Marktanteil ist die Landwirtschaft nach wie vor der mengenmäßig bedeutendste Abnehmer von Kompost. Aufgrund von Preisanstiegen für Mineraldünger hat die Nachfrage der Landwirtschaft nach alternativen Düngemitteln wie Kompost deutlich zugenommen. Hinzu kommen positive Erfahrungen, die die Landwirtschaft mit den eingesetzten Komposten im Hinblick auf die Humuspflege der Böden macht. Nutzen und Erfolge der organischen Düngung haben sich in der Landwirtschaft herumgesprochen. Die Nachfrage nach Kompost ist inzwischen deutlich höher als das Angebot.

Bodenschutz in der Landwirtschaft voranbringen durch Fortbildung und Beratung zum Strukturaufbau
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2008)
Die Entwicklung in der heutigen Landwirtschaft geht in Richtung größerer Betriebseinheiten und spezialisierter Produktion. Die Fruchtfolgen werden immer einseitiger und die Maschinen werden immer größer und schwerer.

Reinigende Geräuschkulisse - Schallwellen können Schadstoffe im Boden mobilisieren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Sanierungsmaßnahmen können durch den Einsatz von Schallenergie optimiert werden. Damit geht vor allem eine Verkürzung der Sanierungsdauer und eine Ersparnis von Kosten einher.

Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung

Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe

< . .  3  4  5  6  7 . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?