Mit elektronischer Handschrift - Das Ende des Papierkriegs im Abfallnachweisverfahren© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Am 01. April 2010 wird es ernst: Ab diesem Stichtag wird das elektronische Abfallnachweisverfahren (eANV) verbindlich. Abfallerzeuger, -beförderer und -entsorger müssen dann die gesamte Kommunikation rund um die Entsorgung gefährlicher Abfälle elektronisch abwickeln. Die Beteiligten sollten sich rechtzeitig darauf vorbereiten. Dazu gehört auch, sich mit der qualifizierten elektronischen Signatur vertraut zu machen.
Telematik-Test fĂĽr Entsorger - Neues Versuchsfeld in Dortmund© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Untersuchen, vergleichen, weiterentwickeln – auf dem neuen Versuchsfeld für Informations- und Kommunikationstechnologien (Laboratory for Waste Management, Information and Communication Technologies, WICI) in Dortmund können sich Entsorger mit ihren Bedürfnissen austoben.
Zettelwirtschaft ade - Mobile IT-Lösungen fĂĽr effizientes Auftragsmanagement© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Bei einem Verbund mittelständischer Unternehmen, der einen Fuhrpark von circa 80 Fahrzeugen unterhält, wurde nach einer Lösung gesucht, die mehr Transparenz schaffen und parallel dazu die Auftragsabwicklung effizienter gestalten sollte. Eine mobile Business-Lösung sorgt nun für optimal gesteuerte Prozessabläufe.
ErtĂĽchtigung der MVA Frankfurt in zwei Bauabschnitten
– Sorgen und Nöte zwischen Betrieb und Bau –© TK Verlag - Fachverlag fĂĽr Kreislaufwirtschaft (5/2008)
Über die technischen Randbedingungen des Projektes MVA Frankfurt Nordweststadt (Bild 1) wurde bereits berichtet [1]. In diesem Beitrag wird auf einen besonderen Aspekt eingegangen – die Parallelität von Bau und Betrieb:
• Die Realisierung der Erneuerung der vier Verbrennungslinien erfolgt bei laufendem Betrieb. Jeweils zwei von vier Linien werden in zwei Bauabschnitten saniert.
• Der Betrieb der Müllverbrennungsanlage wird zudem parallel umorganisiert. Die neue Betreibergesellschaft ist nicht mehr nur für die reine Müllverbrennungsanlage verantwortlich, sondern der bisher getrennte Kraftwerksteil wird mit dem Verbrennungsteil zu einem Müllheizkraftwerk (MHKW) zusammengeführt.
Der Kunde im Mittelpunkt - Kundenbeziehungen mĂĽssen gepflegt werden© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Gute Beziehungen zu den eigenen Kunden sind das A und O für den Geschäftserfolg. Mit dem zunehmenden Wettbewerb gilt das auch für die Entsorgungsbranche. Lösungen für Customer Relationship Management helfen dabei, die Kundenbeziehungen zu pflegen.
Kampf dem Stress - Unfallrisiken in der Abfallsammlung und StraĂźenreinigung© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Jedes Jahr ist etwa jeder achte Müllwerker von einem Arbeitsunfall betroffen. Im Vergleich zu anderen Branchen ist die Entsorgungswirtschaft einem sehr hohen Unfallrisiko ausgesetzt. Im Schnitt zieht hier ein Unfall 23 Tage Arbeitsausfall nach sich – Grund genug, durch präventive Maßnahmen in die Offensive zu gehen, um die erschreckend hohen Unfallzahlen zu verringern.
Qualitätssicherung bei MBA© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (2/2008)
Im Rahmen einer im Auftrag des ASA e. V. in 2006 erstellten Studie "Status der Erreichung der Ablagerungskriterien in MBA" wurde der aktuelle Stand dargestellt und Empfehlungen für einen dauerhaft optimierten Betrieb der MBA gegeben (Doedens et al., 2006). Als wesentliche Ansätze wurden Betriebsoptimierungen bei der Prozessführung und Verfahrenstechnik (bei der mechanischen Aufbereitung, den biologischen Stufe sowie der RTO) sowie Schulungskonzepte und -programme für das Betriebspersonal und eine Analysenstandardisierung heraus gearbeitet.