Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006
© Rhombos Verlag (4/2006)
Erfolgreiche Projekte ausgezeichnet

Natural Attenuation im Grundwasserabstrom von Altablagerungen – Erkennung und Nutzung als Sanierungsmöglichkeit (Ergebnisse aus KORA TV 4.1)
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2006)
Ziel der Untersuchungen ist die Charakterisierung des Emissionsverhaltens von Deponien und Altablagerungen sowie die Identifikation von natürlichen Selbstreinigungskräften (NA) im Grundwasserabstrom von Altablagerungen am Beispiel ausgewählter Altablagerungen in Berlin-Kladow/Gatow zur Überprüfung von NA als Eignung zur „passiven“ Sanierung von Grundwasserschäden.

Der EG-Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen und die Altlastensanierung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2005)
In Zeiten leerer Kassen sind die Mittel für die Sanierung schädlicher Bodenverunreinigungen und Altlasten knapp bemessen.

Anwendungen von Verfahren des Spezialtiefbaus für die Altlastensanierung
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2005)
"Synergie-Effekt“ ist das Schlagwort der Stunde, weswegen immer öfter erprobte Verfahren in einem neuen Bereich angewendet werden. Ein Beispiel ist, Verfahren des Spezialtiefbaus bei Altlastenprojekten zu verwenden.

PCB in offenen Systemen – Sanierung am Beispiel von Schulgebäud
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2005)
Die Polychlorierten Biphenyle (PCBs) gehören zu einer Gruppe von 12 Umweltchemikalien, den sogenannten POPs, welche durch die am 17. Mai 2004 in Kraft getretene Stockholm-Konvention weltweit verboten sind und bis spätestens 2028 entsorgt werden müssen.

Monitored Natural Attenuation - Konzepte im Rahmen der systematischen Altlastenbearbeitung in Baden-Württemberg
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2005)
Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse (Natural Attenuation, NA) können die Ausbreitung von Schadstoffen in Grundwasserleitern verlangsamen oder zum Stillstand bringen. Aufmerksam auf diesem Phänomen wurde man durch Beobachtungen, dass bei einer erheblichen Anzahl von Altlasten im Grundwasser Schadstofffahnen von geringerem Ausmaß als erwartet beobachtet werden.

Monitored Natural Attenuation – die Arbeitshilfe des ITVA zum Thema
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2005)
In den USA wird bereits seit über 20 Jahren auf dem Themengebiet von „natural attenuation“ (NA) geforscht. Die gezielte Nutzung von natürlichen im Untergrund ablaufenden schadstoffmindernden Prozessen bei der Sanierung von Altlasten und Schadensfällen wird dort bereits in vielen Fällen vorgenommen.

Stand der Fortschreibung und Ergänzung der Prüfwerte nach BBodSchV für die Altlastenbearbeitung – Wirkungspfad Boden-Mensch –
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2005)
Die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) vom 12. Juli 1999 enthält im Anhang 2 Maßstäbe zur Gefahrenbeurteilung in Form von Prüf- und Maßnahmenwerten für bestimmte Wirkungspfade und Schadstoffe. Für den Wirkungspfad Boden-Mensch sind Maßnahmenwerte für Dioxine/Furane (PCDD/F) und Prüfwerte für 7 anorganische und 7 organische Stoffe aufgeführt.

Auswirkungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie auf die Altlastenbearbeitung in Deutschland
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2005)
Im Dezember 2000 ist die Richtlinie 2000/60/EG zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (EU-Wasserrahmenrichtlinie – EU-WRRL) in Kraft getreten.

Alternative biologisch aktivierte Oberflächenabdichtungen für kleinere Deponien
© Wasteconsult International (12/2004)
Für größere Deponien ist die Regelabdichtung eine allgemein anerkannte und praktikable Lösung. Alternativen, wie die aerobe in situ Stabilisierung, sind zwar fachtechnisch z.T. gut untersucht, aber vor allem nach wie vor mit erheblichen Prognoseunsicherheiten behaftet. Anders stellt sich die Situation bei vielen kleinen Deponien dar.

< . .  3  4  5  6  7 . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?