Sickerwasserprognose bei orientierenden Untersuchungen - Arbeitshilfe des Altlastenausschusses (ALA) der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2004)
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zum Schutz des Bodens (BBodSchG) und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) wurden für den Bodenschutz bundesweit einheitliche Vorgaben geschaffen. Für die Beurteilung des Wirkungspfades Boden-Grundwasser auf altlastverdächtigen Flächen und Verdachtsflächen sieht die BBodSchV die Durchführung einer Sickerwasserprognose vor.

Fünf Jahre Bundesbodenschutz - und Altlastenverordnung in Deutschland – Modell für die kommende EU-Bodenschutzstrategie ?
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2004)
Fünf Jahre nach Inkrafttreten des Bundes-Bodenschutzgesetzes und der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung in Deutschland wird verschiedentlich eine Fortentwicklung angemahnt.

Reinigung schwermetallbelasteter Sedimente durch Bioleaching
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2003)
Schwermetallkontaminierte Sedimente können mittels des Festbett- Bioleaching-Verfahrens behandelt werden. Die Sedimente werden durch den Bewuchs mit tiefwurzelnden Pflanzen konditioniert, mit Schwefel gemischt, belüftet und mit Prozesswasser im Festbettreaktor berieselt. Unter optimierten Bedingungen werden die Schwermetalle durch die im Sediment natürlich vorkomenden Thiobacillus-Bakterien mobilisiert, vom Leachat abgetrennt und in einem Metallschlamm konzentriert. Unter Feldbedingungen konnten bis zu 80% der Schwermetalle extrahiert werden.

Bodenmanagement aus der Sicht der Bauwirtschaft
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (5/2003)
Konversionsflächen, Brachflächenrecycling und Flächenmanagement waren und sind zum Teil noch heute die Schlagworte von denen man sich große wirtschaftliche Vorteile und eine Belebung für die betroffene Region erhofft.

Sachverständige für Altlasten und Bodenschutz - Die öffentliche Bestellung nach § 36 der Gewerbeordnung und die Bekanntgabe nach § 18 Bundes-Bodenschutzgesetz
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2002)
Wie in vielen anderen Bereichen der Wirtschaft und des täglichen Lebens müssen Gerichte, Behörden, Unternehmen und Privatpersonen auch auf den Gebieten der Altlasten und des Bodenschutzes immer häufiger auf externen Sachverstand zurückgreifen.

Verwertung von Bodenmaterialien nach §12 BBodSchV und Überarbeitung der Technischen Regeln der LAGA
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2002)
Um mineralische Abfälle wie z.B. Bodenmaterial auf umweltverträgliche Entsorgungswege lenken zu können, bedarf es einheitlicher materieller Standards, welche den vorsorgenden Schutz insbesondere von Boden und Grundwasser sicherstellen.

Perspektiven einer chemischen Immobilisierung von Arsen und Chrom in kontaminierten Böden durch Zugabe von Eisen(II)sulfat
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
Die chemische Immobilisierung von Schadstoffen im Boden kann zur Minderung der Sickerwasseremissionen kontaminierter Standorte beitragen und damit einer möglichen Grundwasserverunreinigung kosteneffizient entgegenwirken.

Stationäre Bodenwaschanlage auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
Im Camp Albertshof auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels werden die Militärfahrzeuge nach dem Manövereinsatz auf einem Waschplatz gereinigt.

Innovative Techniken der biologischen Bodenbehandlung
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
Forschung & Entwicklung der BAUER und MOURIK Umwelttechnik, Schrobenhausen in Kooperation mit dem UFZ Umweltforschungszentrum Leipzig

Bilfinger Berger Umwelt nimmt Europas modernste thermische Bodenbehandlungsanlage in Betrieb
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
Die Bilfinger Berger Umwelt GmbH zählt zu den bundesweit größten Anbietern baunaher Entsorgungsdienstleistungen.

< .  2  3  4  5 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?