Biogas mit Auftrieb - Fachverband Biogas verbreitet Optimismus© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2008)
Die hohen Preise für nachwachsende Rohstoffe haben die deutsche Biogasbranche 2007 und 2008 in arge Bedrängnis gebracht. Mit dem Ergebnis der EEG-Novelle und den wieder sinkenden Getreidepreisen sieht der Fachverband Biogas e.V. eine deutliche Verbesserung der Lage spätestens ab Anfang 2009.
Leere im Rohr - Demographischer Wandel und die Wasserwirtschaft© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2008)
Vom demographischen Wandel sind die ostdeutschen Bundesländer besonders betroffen. Kein Wunder, dass hier auch besonders intensiv nach Anpassungsstrategien für die wasserwirtschaftliche Infrastruktur gesucht wird.
Umweltsituation in Brasilien Teil 2: Beschreibung der Umweltsituation am Beispiel der Wasserversorgung und Abwassertechnik© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (10/2008)
Das Umweltbewusstsein sowohl der öffentlichen Hand als auch der Bevölkerung in Brasilien wird immer sensibler. Die bestehende Umweltsituation kann exemplarisch anhand der Wasserversorgung und Abwassertechnik verdeutlicht werden. Der große Bedarf an Fachpersonal muss durch Ausbildung vor Ort gedeckt werden. Aus dieser Situation heraus entwickelte die Universität Stuttgart, zusammen mit dem Industrieverband von Paraná und einer öffentlichen Universität in Curitiba die Einführung eines Ingenieur-Masterstudiengangs im Umweltbereich in Brasilien.
Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen auf den Wasserhaushalt – Fallstudie Chiemgau-Inn-Salzach-Berchtesgadener Land© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2008)
Regionale Klimasimulationen zeigen eine mögliche Klimaänderung im Raum Chiemgau-Inn-Salzach-Berchtesgadener Land auf. Danach ist bis zum Ende des Jahrhunderts eine mittlere Temperaturerhöhung von 3 °C bei einem leicht erhöhten zukünftigen Jahresniederschlag zu erwarten. Höhere Niederschlagsintensitäten führen zu einer größeren Hochwassergefahr sowohl bei den großflächigen als auch bei lokal beschränken Ereignissen. Im Sommer wird eine Niederschlagsabnahme bis zu 30 % prognostiziert. Das Dürrerisiko steigt, da Trocken-perioden zukünftig länger und intensiver ausfallen.
Due Diligence - Transparente Bewertung auf Basis belastbarer Informationen einer Datenbank-Plattform mit flächendeckenden Daten für Deutschland© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2008)
Die Anforderungen an Informationen zur Liegenschaftsbewertung nehmen in Deutschland weiterhin zu. Neben den Bedingungen in der Finanzwirtschaft aus Basel II und MaRisk sowie den neuen Anforderungen aus der BelWertV (Beleihungswertverordnung) kommen Verpflichtungen aus dem Markt selbst, Bewertungen aufgrund haftungsrechtlicher Relevanzen transparenter, insbesondere nachvollziehbarer zu gestalten. So haben die Fonds-Betreiber versucht, sich mit einer Eigenverpflichtung gegen eine Regulierung durch das BaFin zu schützen und Bewerten die Fonds jetzt jährlich durch zertifizierte, wechselnde Sachverständige.
Herausforderungen des globalen Klimawandels für die Wasserwirtschaft in Deutschland: Praxisberichte, Handlungsfelder und Forschungsbedarf© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (4/2008)
Mit der Veröffentlichung des 4. Sachstandsberichts des IPCC (International Panel on Climate Change) sind wesentliche Ergebnisse zum globalen Klimawandel, die Übereinstimmung von Klimaprognosemodellen mit Messergebnissen und Langzeitbeobachtungen dokumentiert und zeigen weitgehende Auswirkungen auf den regionalen Wasserhaushalt auf. Erforderlich sind sowohl ein abgestimmtes Handeln in der internationalen Staatengemeinschaft als auch die Schließung von Kenntnisdefiziten und Entwicklung von Lösungen auf regionaler Ebene. Der aktuelle Kenntnisstand der globalen und regionalen Klimaprognosen und beobachtete Auswirkungen auf den Wasserhaushalt, Land- und Flächennutzung an Beispielen aus Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern
werden vorgestellt.
Jubiläum auf der Schiene - 1000 Züge für die Müllverbrennung© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2008)
Seit die im Stadtgebiet gesammelten Restabfälle der Braunschweiger
Bürger nicht mehr deponiert werden, rollen fast täglich Müllzüge vom Abfallentsorgungszentrum in Braunschweig-Watenbüttel zur Müllverbrennung nach Bremerhaven.
Souveräne Eigenständigkeit - Grußwort von Hanskarl Willms zu 25 Jahre ENTSORGA-Magazin© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Ob es besser wird, wenn es anders wird? Wer weiß das schon. Aber es muss anders werden, damit es besser werden kann. So jedenfalls waren alle, die wir für das ENTSORGA-Magazin Verantwortung trugen, bemüht, den steten Wandel und die rasante Entwicklung der Entsorgungs- und Recyclingbranche - deren Chancen und deren Gefahren - in den Heften nachzuzeichnen, zu dokumentieren oder auch zu prognostizieren.