Alles griffbereit - Gefahrstoffregale und GFK-Lagertanks bieten hohen Nutzwert© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Gefahrstoffe müssen sicher gelagert, dabei aber schnell zugriff- bereit und übersichtlich aufgestellt sein. Hinzu kommt die Forderung, ein mögliches Leck schnell zu erkennen. Hier gibt es vielfältige Lösungen, die meist eines gemeinsam haben, sie sind teuer und unflexibel. Gefahrstoffregale für Kleingebinde und Gefahrstoff-Fassregale für größere Gebinde schaffen da Abhilfe.
Mit High-speed die Gefahr gebannt - Ă–lspurbeseitigung auf Rennstrecken© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Rennstreckenbetreiber wissen, dass sie neben einem funktionierenden Rettungs- und Bergedienst eine andere
Gefahr nicht unterschätzen dürfen – Öl auf der Strecke. Das bisher gebräuchliche Verfahren des Abstreuens erfordert einen hohen Personalaufwand und ist, wenn es richtig ausgeführt wird, recht umständlich. Doch es gibt sie, die einfache und schnelle Lösung.
Produktionsausfälle verhindern - Entsorgungslogistik gefährlicher GĂĽter© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2006)
Die Entsorgung gefährlicher Güter stellt an Logistik-Dienstleister besondere Anforderungen: Neben Fach- und Prozess-Know-how muss der Dienstleister über Spezial-Equipment, Erfahrung im Gefahrgut-Handling und Kenntnisse der relevanten Richtlinien und Gesetze verfügen. Hinzu kommt ein Netzwerk verlässlicher Partner.
Verwundbares System - Der Giftanschlag auf den Bodensee wirft Fragen auf© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2006)
Der Giftanschlag auf die Bodensee-Wasserversorgung erschreckte Bevölkerung und Behörden. Auch wenn tatsächlich für die Konsumenten keine Gefahr bestand, so zeigt sich erneut die Verletzlichkeit unserer Gesellschaft gegenüber Attentätern. Einen vollständigen Schutz gibt es nicht.
Die Substitution gefährlicher Stoffe im europäischen Recht (Teil 1)© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2005)
Die Substitution gefährlicher Stoffe, also von Stoffen mit einem Risikopotential für Mensch und Umwelt, durch weniger risikoreiche Alternativen hat im Europäischen Recht bisher wenig Beachtung gefunden. Im Ergebnis führt die Ersatzstoffprüfung zu einem oder zu mehreren Ersatzstoffen oder zu einer Technik ohne die Verwendung gefährlicher Stoffe.