Die Eigenkompostierung – eine Betrachtung unter hygienischen Aspekten© Bayerisches Landesamt für Umwelt (5/1999)
In quantitativer Hinsicht sind Komposte aus organischen Abfällen mit die wichtigsten Verwertungsprodukte der Abfallwirtschaft. Gegenwärtig werden jährlich in Deutschland fünf bis sechs Millionen Tonnen organische Abfälle (Küchenabfälle, Grünschnitt) in etwa 500 Kompostieranlagen zu hochwertigem Qualitätskompost verarbeitet.
Lindan© Bayerisches Landesamt für Umwelt (3/1997)
Lindan ist ein Produkt, in dem das g-Isomer des Hexachlorcyclohexans (HCH, ein monocyclischer chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C6H6Cl6) zu mindestens 99 % enthalten ist. Technisches HCH enthält neben einer Reihe unwirksamer Isomere (65 bis 70 % a-HCH, 10 % b-HCH, 7 % d-HCH) zu etwa 15 % das g-Isomer; nur dieses ist insektizid wirksam.
Keimemissionsmessungen auf einer CMC-Kompostieranlage Premium© Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (7/1996)
Das Forschungsvorhaben bezog sich auf eine dreizehnwöchige Untersuchung (11. März 1996 bis 05. Juni 1996) der Emission von Keimen in der Außenluft bei den verschiedenen durchgeführten Schritten und Varianten der Kompostaufbereitung als auch der alltäglichen Emission im Ruhezustand der Mieten.
Zusammenhang zwischen mikrobieller Besiedlung und Geruchsemission© Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (1/1996)
Die Bioabfallsammlung, -kompostierung und -verwertung spielt als ein umweltfreundliches Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus Abfallprodukten bei diesen Umweltschutztechnologien eine entscheidende Rolle.