Langzeitverhalten stabilisierter mineralischer Abfälle© Lehrstuhl fĂĽr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Schädliche Inhaltsstoffe gefährlicher Abfälle können durch Zugabe geeigneter Additive chemisch umgewandelt und damit im Idealfall in nicht gefährliche Verbindungen überführt werden. Gefährliche Inhaltsstoffe wie z.B. Schwermetalle, die chemisch nicht umgewandelt werden, können aus löslicher Form in unlösliche, langzeitstabile Verbindungen umgesetzt werden, um eine dauerhafte Einbindung in die Abfallmatrix zu gewährleisten. Kenntnisse über das Langzeitverhalten der Stabilisate sind unerlässlich, um die Nachhaltigkeit der Schadstoffeinbindung bewerten zu können.
Desinfektion schafft Abhilfe© Rhombos Verlag (9/2008)
An einem Krankenhaus der Maximalversorgung in Jena wurden Abfallaufkommen und Entsorgungswege medizinischer Abfälle analysiert
Betriebserfahrungen mit Katalysatoren in der Abgasreinigung© ThomĂ©-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2008)
Der Gesetzgeber hat mit der Einführung der 17. BImSchV die zulässigen Emissionswerte für NOx auf 200 mg/Nm3 und den Summenwert von Dioxinen sowie Furanen auf 0,01 ng/Nm3 festgelegt. Ab 1990 wurden daher Müllverbrennungsanlagen verstärkt mit SCR-Anlagen zur Minderung der NOx-, Dioxin- und Furanemissionen ausgerüstet bzw. nachgerüstet. Die Betriebstemperaturen für die Katalysatoren wurden zunächst auf etwa 300 °C festgelegt, so dass für SCRAnlagen, die nach einer Rauchgasreinigung geschaltet waren, neben den Investitionskosten erhebliche Betriebskosten für die Wiederaufheizung der Rauchgase entstanden.
Tierversuche und Alternativmethoden im Gemeinschaftsrecht© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2007)
Die Diskussion über die Notwendigkeit der Durchführung von Tierversuchen ist nicht neu und wird geführt, seitdem es Tierversuche gibt. Auf der einen Seite wird die grundsätzliche Berechtigung, derartige Tests durchzuführen, insbesondere auf ethischer und moralischer Ebene, in Zweifel gezogen, weil Leiden, Beeinträchtigungen
und auch der Tod von Tieren eintreten. Auf der anderen Seite wird die Durchführung von Tierversuchen
als gerechtfertigt angesehen.
Die Substitution gefährlicher Stoffe im europäischen Recht (Teil 1)© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2005)
Die Substitution gefährlicher Stoffe, also von Stoffen mit einem Risikopotential für Mensch und Umwelt, durch weniger risikoreiche Alternativen hat im Europäischen Recht bisher wenig Beachtung gefunden. Im Ergebnis führt die Ersatzstoffprüfung zu einem oder zu mehreren Ersatzstoffen oder zu einer Technik ohne die Verwendung gefährlicher Stoffe.
Aktuelle Deponiesituation in Tschechien© LGA Bautechnik GmbH (3/2005)
Eine Rechtsregelung der Abfallbehandlung wurde auf dem Gebiet unseres Staates erst nach dem Jahr 1989 eingeführt. Die erste Rechtsvorschrift, die diesen Sektor regelte, war das Abfallwirtschaftsgesetz Nr. 238/1991 Slg., das gemeinsam mit den daran anschließenden Gesetzen sowie den Durchführungskundmachungen eine Rechtsordnung für die Abfallwirtschaft bei uns einleitete.
Agenda 21 – nachhaltige Entwicklung fĂĽr das 21. Jahrhundert© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (7/2002)
„Agenda“ ist lateinisch und meint das, „was zu tun ist“. Dementsprechend ist „Agenda 21“ das, was wir für das 21. Jahrhundert tun müssen, damit die Menschen heute und in Zukunft gut auf dieser Erde leben können.
Antibiotika und Antibiotika-Resistenzen in Lebensmitteln und Umwelt© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (7/2002)
Jahrzehntelang wähnten sich die Menschen vor bakteriellen Infektionen sicher, da sie mit Antibiotika wirksam behandelt werden konnten. Zwar wurden die Krankheitserreger rasch gegen jedes Antibiotikum resistent, aber die Forschung fand stets genügend neue Wirkstoffe.
Die Eigenkompostierung – Empfehlungen fĂĽr die praktische Umsetzung© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (6/1999)
Kompostierung ist ein wichtiger Beitrag, die natürlichen Stoffkreisläufe zu schliessen und biogene Abfälle wieder zu verwerten. In gartenreichen Siedlungsstrukturen kann eine fast 50%-ige Reduzierung des Organikabfalls durch Eigenkompostierung erreicht werden.