Zeit- und ortsaufgelöste Spurenstoffanalyse in Feuerungsanlagen fĂŒr biogene Reststoffe mittels Laser-Massenspektrometrie
© DGAW - Deutsche Gesellschaft fĂŒr Abfallwirtschaft e.V. (3/2014)
Die im Brennraum von Feuerungsanlagen fĂŒr biogene Festbrennstoffe vorherrschenden Bedingungen können die Bildung von umweltrelevanten Spurenschadstoffen begĂŒnstigen. Bei hohen Temperaturen verknĂŒpfen sich die vielfĂ€ltigen Spaltprodukte des Lignins u. a. durch Ringschluss, Kondensation und Dehydrierung in komplexen Nebenreaktionen zu aromatischen Ringsystemen.

Beste verfĂŒgbare Techniken (BVT) fĂŒr mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen
© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Die europĂ€ischen BVT-MerkblĂ€tter (Best Available Technique Reference Documents, BREF) beschreiben die besten verfĂŒgbaren Techniken (BVT bzw. Englisch BAT Best Available Techniques) fĂŒr einen umweltvertrĂ€glichen und emissionsarmen Betrieb von Industrieanlagen, zu denen auch Abfallbehandlungsanlagen zĂ€hlen. Die Bedeutung der besten verfĂŒgbaren Techniken im Sinne der Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU (engl. Industrial Emissions Directive, IED), [3] entspricht im deutschen Recht dem Stande der Technik.

Synthesegasherstellung aus KunststoffabfĂ€llen – Erfahrungen und Kennzahlen aus der Inbetriebnahme einer 32 MW-Pilotanlage –
© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Die Technologie wurde von der Ecoloop GmbH und der Fels-Werke GmbH entwickelt. Es handelt sich um einen neuen verfahrenstechnischen Ansatz zur Realisierung eines Vergasungsverfahrens, das auch fĂŒr den Einsatz schwer handhabbarer KohlenstofftrĂ€ger, wie beispielsweise chlor- oder schwefelhaltiger KunststoffabfĂ€lle sowie Shredderfraktionen, geeignet ist. Es entsteht Synthesegas, das sowohl hochwertige fossile EnergietrĂ€ger ersetzen, als auch verstromt werden kann.

Pyrolyseverfahren in Burgau – eine Betrachtung aus Sicht der Überwachungsbehörde –
© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Die MĂŒllpyrolyseanlage (MPA) Burgau war nach Betreiberangaben bis etwa 2001 die weltweit einzige großtechnische Pyrolyseanlage fĂŒr HausmĂŒll, die im Dauerbetrieb die Entsorgung des gesamten Restabfalls der Region sicherte. Nach ĂŒber dreißig Jahren Betriebserfahrung mit lediglich kleineren Betriebsstörungen kann der Betreiber von einem bewĂ€hrten Verfahren mit einer sicheren Betriebsweise ausgehen.

Abgasreinigung fĂŒr Mono-KlĂ€rschlammverbrennungsanlagen
© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Nachdem lange Zeit in Deutschland keine neuen Anlagen zur thermischen KlĂ€rschlammverwertung mehr realisiert wurden, wird die Mono-KlĂ€rschlammverbrennung zurzeit wieder populĂ€rer. Ein wesentlicher Grund hierfĂŒr ist, dass sowohl die landwirtschaftliche Verwertung als auch die Mitverbrennung in Kohlekraft- oder Zementwerken nicht die langfristige Entsorgungssicherheit und das Potential der Phosphor-RĂŒckgewinnung bieten, die bei der Monoverbrennung gegeben sind. Daher werden zurzeit an verschiedenen Standorten bestehende Anlagen ertĂŒchtigt und neue geplant.

SprĂŒhtrockner − SprĂŒhabsorber – eine Komponente die oft zu klein ist und hohe Betriebskosten verursacht –
© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Beim Betrieb von verschiedenen industriellen (meist Groß-) Anlagen (fossil befeuerte Kraftwerke, Zementwerke, MetallhĂŒtten, Reststoffverbrennungsanlagen/ Abfallverbrennungsanlagen, Glaswerke, chemische Werke, petrochemische Anlagen usw.) entstehen große Mengen heißer Gase.

Einsatz eines Gewebefilters fĂŒr die Sorption – Auf was sollte man achten? Erfahrungen und Lösungen –
© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Quasitrockene und konditioniert trockene Sorptionsverfahren unter Verwendung von Ca-basierten Additiven sowie die Trockensorption bei Einsatz von NaHCO3 haben in den letzten Jahren fĂŒr das Anwendungsgebiet Verbrennungsanlagen zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Kennwerte zur Bewertung von Trockensorptionsverfahren auf Kalkbasis
© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Bei der Trockensorption mit Kalk erfolgt die Staub- und Schadstoffabscheidung simultan an einem Gewebefilter.

Sicherheitstechnische Aspekte beim Umgang mit kohlenstoffhaltigen Adsorbentien – technische und rechtliche Aspekte –
© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Zur Spurenstoffabscheidung aus Abgasen thermischer Prozesse werden Adsorptionsverfahren unter Verwendung von aktivierten Kohlenstoffen praktiziert. Dioxine, Furane, Schwermetalle und sonstige Spurenstoffe lassen sich damit aus Abgasen thermischer Prozesse entfernen.

Das DyNOR-SNCR-Verfahren– Betriebserfahrungen von Vaasa –
© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Hitachi Zosen Inova (vormalige Von Roll Inova) beschÀftigt sich seit den 70er-Jahren mit Entstickungsverfahren und hat auch im Lauf der Zeit einige solche Verfahren patentiert.

<  1  2  3  4 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?