Einfaches Verfahren für erhöhte Anforderungen an Emissionsgrenzwerte bei Abfall- und EBS-Verbrennungsanlagen unter Beachtung des Energieeffizienzgebotes
© TK Verlag - Fachverlag fĂĽr Kreislaufwirtschaft (1/2010)
Quasitrockene bzw. konditioniert trockene Verfahren unter Verwendung von calciumbasierten Additiven zur Gasreinigung hinter Verbrennungsanlagen für Abfall und Ersatzbrennstoff haben insbesondere in Deutschland in den letzten Jahren eine herausragende Stellung eingenommen. Diese konzeptionell einfache Technik ermöglicht die simultane Abscheidung von Partikeln, sauren Schadgaskomponenten wie HF, HCl und SOx, Quecksilber und anderen Schwermetallen sowie Dioxinen/Furanen in einer Stufe. Die geforderten Emissionsgrenzwerte, zum Beispiel entsprechend 17. BImSchV oder der EU Directive 2000/76/EC, werden bei den üblichen Eingangskonzentrationen für die abzuscheidenden Komponenten zuverlässig und gesichert bei vertretbaren Betriebskosten eingehalten.

Effizienz und Wartungsfreundlichkeit des SNCR-Verfahrens – Ein Erfahrungsbericht –
© TK Verlag - Fachverlag fĂĽr Kreislaufwirtschaft (1/2010)
Für Verbrennungsanlagen für Abfall, Ersatzbrennstoffe und Biomasse haben sich seit dem In-Kraft-Treten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 Abgasentstickungsanlagen nach dem SNCR-Verfahren durchgesetzt. Die konkurrierende SCR-Technik, die noch in den neunziger Jahren bevorzugt eingesetzt wurde, spielt praktisch keine Rolle mehr und besetzt heute allenfalls eine Nischenposition. Dies liegt zum einen daran, dass Anfang des neuen Jahrtausends mit der abschwächenden Konjunktur ein Umdenken begann, weil der Kostendruck deutlich gestiegen ist.

Die Papiere bitte! - Blaue Papiertonne schĂĽtzt das Klima und schont wertvolle Rohstoffe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2009)
Die Stadtreinigung Hamburg bietet seit 2008 den privaten Haushalten eine bequeme Papierentsorgung direkt vor der Haustür an. Mit dieser Recycling-Offensive möchte die Stadt einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten sowie langfristig betrachtet Kosten einsparen. Der Hamburger Senat hat vor einigen Wochen Bilanz gezogen.

Messe und Branche im Umbruch: Entsorga-Enteco vom 27. – 30. Oktober 2009 in Köln
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2009)
Den sinkenden Ausstellerzahlen zum Trotz: Die Entsorga-Enteco 2009 verspricht eine interessante internationale Trendschau zu werden. Im Fokus die Themen, an denen sich die Branche neu ausrichtet: Ressourcen- und Klimaschutz.

Störstoffe im Wirbelstromfeld - Automatische Altmetallerkennung erschließt Rohstoffquelle
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2009)
Mit der Sammeldisziplin ist es nicht überall weit her, denn immer noch landen zu viele Altmetalle in der Restmülltonne. Besser wäre es, diese eminent wichtige Rohstoffquelle via Wertstofftonne oder Wertstoffhöfe in die Wiederverwertung zu leiten und gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe zu erschlagen. Ein überzeugender Weg dahin ist die rechtzeitige Detektion der Wertstoffe.

Mehr als nur Wehmut - Mit dem 1. September 2009 begann der Ausstieg aus dem GlĂĽhlampenzeitalter
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2009)
Zum 1.9.2009 verabschiedete sich die Glühlampe schrittweise vom Markt – so hat es die EU beschlossen. Umwelt- und Klimaschützer und natürlich die Industrie frohlocken. Doch auch Kritik hat ihre Berechtigung. Viele Beteiligten haben ihre Hausaufgaben schlicht noch nicht erledigt.

Schadstoff–Belastung durch das Auto – Schwerpunkt Luftschadstoffe
© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (8/2009)
Einleitung + PowerPoint Presentation mit 28 Folien

Kalk & Co. – moderne Additive zur Rauchgasreinigung
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Seit den 1980er Jahren ist die Deutsche Kalkindustrie auf dem Umweltsektor aktiv. Walhalla Kalk begann bereits 1977. Die chronologische Entwicklung des Bereiches Umwelt zeigt Bild 1. Gesetzesvorschriften sowie strengere Auflagen der Betreiber bewirkten eine stetige Weiterentwicklung unserer Produkte. Tabelle 1 zeigt die derzeit gĂĽltigen Grenzwerte nach der 17. BImSchV sowie einen Sonderfall fĂĽr genehmigte Grenzwerte.

Elektrostatischer Abscheider für Biomasse-Heizanlagen – saubere Biomasse-Verbrennung
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Die Spanner Gruppe ist ein mittelständischer Verbund von selbstständigen, innovativen Unternehmen, die auf Basis eines gemeinsamen Wertesystems agieren. Auf dem Weg in die Zukunft leben wir ein partnerschaftliches Miteinander. Das gilt für unsere Geschäftspartner und unsere 250 Mitarbeiter an fünf Standorten ebenso wie für die Umwelt, in der wir leben. Offenheit, Ehrlichkeit und vor allem Freude am Tun sind zentrale Aspekte unseres Wertesystems.

Internationale Klimaschutzpolitik
© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (7/2009)
Seit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert stieg die bodennahe Durchschnitts-temperatur weltweit um circa 0,8 °C. Die Folgen dieses Temperaturanstiegs, wie etwa das Abschmelzen von Gletschern, sind bereits beobachtbar.

< . .  3  4  5  6  7 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

SCHNELL Motoren AG
Erneuerbaren Energien gehört die
Zukunft: Blockheizkraftwerke
fĂĽr Energie aus Biomasse