Entwicklung der Sedimentbelastung mit Tributylzinnverbindungen (TBT) an der deutschen Nordseeküste© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2009)
Antifoulingsysteme in der Berufsschifffahrt und im Sportbootbereich verursachen auf Grund ihrer hohen toxischen Wirkung massive Schädigungen der Meeresumwelt. Die TBT-Belastung der Sedimente an der deutschen Nordseeküste wird seit 1989 dokumentiert, um der Frage nachzugehen, ob als Folge der gesetzlichen Maßnahmen ein abnehmender Trend in der Sedimentbelastung festzustellen ist.
Umweltauswirkungen von Meeresenergieanlagen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Die möglichen Umweltauswirkungen von Meeresenergieanlagen sind derzeit ein wichtiges Thema, da sie in der frühen Entwicklungsphase den zügigen Ausbau der Technologie nachhaltig beinträchtigen könnten. Die Erfahrungen vor allem aus der Windenergie sowie ein derzeit fehlendes Verständnis der möglichen Umweltauswirkungen vor allem von Gezeitenstrom- und Wellenenergieparks legen einen kurzfristigen Handlungsbedarf auf internationaler Ebene nah. Diese Situation wird im Hinblick auf die möglicherweise bedeutendsten Technologiezweige, die Wellen- und Gezeitenstromanlagen, im folgenden Beitrag näher erläutert.
Integriertes Küsten- und Meereszonenmanagement – IKZM© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2009)
In dem Küstengebieten innewohnenden, überaus komplexen und wechselseitigen Netz von Ursache-Wirkung bedarf es eines integrativen Verwaltungskonzepts, welches die land- und seewärts gelegenen Teile der Küstenräume gleichermaßen einbezieht. Die vielfältigen und überwiegend miteinander konkurrierenden Nutzungsansprüche in den Küstengebieten müssen miteinander koordiniert werden und dem Prinzip der Nachhaltigkeit folgen, wofür die Figur des integrierten Küstenzonenmanagements entwickelt wurde. In der jüngeren ergangenheit ist die Figur zunehmend als integriertes Küsten- und Meereszonenmanagement bezeichnet worden, eine begriffliche Erweiterung, die den Gegenstand zutreffender beschreibt.
Völkerrechtliche Grenzen eines maritimen Infrastrukturrechts© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2009)
Der Topos „Infrastrukturrecht” umschreibt das der staatlichen und kommunalen Infrastruktur und der Gewährleistung flächendeckender Angebote der Daseinsvorsorge gewidmete Recht. Während dabei an Land die sozialen Belange der Bevölkerung (Siedlungswesen, funktionierender Arbeitsmarkt, ausgewogene Versorgung, Chancengleichheit der Lebensbedingungen usw.) die zentrale Rolle spielen, sind viele dieser Interessen in maritimer Hinsicht irrelevant. Schon mangels Besiedlung des Meeres stehen auf und unter See die nachhaltige Nutzung der Ressourcen der Wassersäule und des Meeresbodens, der Schutz der marinen Umwelt, die wissenschaftliche Meeresforschung sowie die Schifffahrt und die Verlegung unterseeischer Kabel- und Rohrleitungen im Vordergrund.
Neues aus der Rechtsprechung© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL
Feine Perspektiven - Membran-Technologien© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Ob in der Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, Wertstoff-Rückgewinnung oder zur Schließung von Prozess-Kreisläufen – die Einsatzmöglichkeiten für technische Membranen sind vielfältig und ihre technologischen Möglichkeiten längst noch nicht ausgereizt. Nicht zuletzt deshalb zählen sie zu den Umwelt-Technologien mit noch enormen Innovations- und Wachstumspotenzialen.
Hygiene durch UV-Licht - Abwwasserprobleme von St. Petersburg wurden behoben© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2008)
Die Wasserqualität der Ostsee ist noch immer an vielen Stellen hochproblematisch und der Fischbestand gefährdet. Die Kläranlage von St.Petersburg, gebaut von einem finnischen Unternehmen für die Abwässer von über 720.000 Einwohnern, stellt eine bedeutende Entlastung des gesamten Finnischen Meerbusens dar.
Kristallklares Wasser für das Meer - Neues Abwasserbehandlungssystem für Schiffe© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2008)
Ein neues Abwasserbehandlungssystem für Schiffe von Evac produziert kristallklares Abwasser, das die Anforderungen aller gültigen Qualitätsstandards übertrifft. Es basiert auf einer extrem wartungsarmen, vollautomatisierten Membranbioreaktor-Technik, die selbst Partikel von irengröße ausfiltern kann.
Erfahrungen mit wassergekühlten Rosten© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2007)
Der Heizwert des im Müllkraftwerk Schwandorf angelieferten Abfalls ist in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen stetig angestiegen. Der steigende Heizwert hat dazu geführt, dass bei konstanter thermischer Leistung der Kessel der rein mechanische Mülldurchsatz deutlich reduziert werden musste.
Meeresumweltschutz für Nord- und Ostsee© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2007)
Die Nordsee bietet Lebensraum für ca. 230 Fischarten; sie gehört zu den fischereiwirtschaftlich produktivsten
Meeresgebieten der Welt. Die jährliche Fangmenge von ca. 2,5 Millionen Mg entspricht fast 4 % der Weltfischereifänge.