Kongress Wärmegewinnung aus Abwasser© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2010)
Das Umweltministerium Baden-Württembergs hat die Abwasserwärmenutzung als umweltfreundliche Technologie erkannt.
Novellierung der Bioabfall- und Klärschlammverordnung – Stand und Konsequenzen fĂĽr die Praxis© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Klärschlämme aus kommunalen Kläranlagen und Bioabfälle gehören entsprechend der rechtssystematischen Einstufung zu den Materialien, die nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes zu entsorgen sind. Das Gesetz schreibt vor, dass nicht vermeidbare Abfälle prioritär zu verwerten sind, sofern es durch die Verwertung nicht zu einer Anreicherung von Schadstoffen im Wertstoffkreislauf kommt.
Generationswechsel - Eine Gemeinde im Burgenland läutet die Energiewende ein© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Güssing, eine kleine Gemeinde im österreichischen Burgenland, probt den Aufstand. Nicht mit großem Getöse sondern heimlich, still und leise wird hier die tägliche Energie-Revolution gelebt – mit Ökostrom, Ökogas und Biokraftstoffen aus Holz – und vielleicht bald aus Müll.
Energieträger mit Zukunft - Biogas-Anlagen – Stand der Technik© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Ein Multitalent schickt sich an, seine Möglichkeiten zu entdecken: Die Biogasanlage. Sie erzeugt durch Vergärung von Biomasse ein Gasgemisch, das wie Erdgas vor allem aus Methan besteht. Eine Bestandsaufnahme des Umweltbundesamtes hat ergeben, dass mit heutigen Techniken Biogas immer wirtschaftlicher und umweltgerechter erzeugt und verwertet werden kann.
WertstoffrĂĽckgewinnung aus Schlacken und Aschen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2010)
Die meisten Aschen und Schlacken fallen derzeit bei der Kohle- und Abfallverbrennung sowie in der Metallurgie an und werden überwiegend baulich genutzt. In geringeren Mengen entstehende Biomasse- und Klärschlammaschen enthalten wertvolle Pflanzennährstoffe.
Auf Grund der absehbaren Knappheiten kommt auch der RĂĽckgewinnung
von weiteren Mineralien und Metallen aus Rückständen steigende Bedeutung zu.
Allotherme Klärschlammvergasung© BIUKAT - Bayerisches Institut fĂĽr Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (3/2010)
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit Biomasse erfüllt sowohl die Anforderungen an den Klimaschutz, als auch den der Brennstoffausnutzung in höchstem Maße. Weiterhin verhindert der Einsatz von biogenen Rest- und Abfallstoffen die Konkurrenz zu Lebensmitteln und der Holzwirtschaft.
Biogasaufbereitung in Deutschland und Europa – ein Blick ĂĽber den Tellerrand© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2009)
Die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan ist keine Entwicklung der letzten Jahre, sondern wird in Europa schon seit Jahrzehnten großtechnisch angewandt. Mit Stand 2008 befinden sich in Europa rund 80 Anlagen zur Aufbereitung von Biogas zu Biomethan in Betrieb. Die Gesamtleistung dieser Anlagen beträgt aktuell ca. 200 MW. Größter europäischer Biomethanproduzent ist derzeit noch Schweden. Voraussichtlich werden in Deutschland ab Mitte 2009 mehr als 50 Prozent des europaweit erzeugten Biomethans produziert.
Energie und Rohstoffe aus Klärschlamm© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2009)
Klärschlämme umweltgerecht, dezentral und wirtschaftlich verwerten – dieses Ziel verfolgen zwei bayerische Pilotprojekte auf unterschiedlichen technologischen Wegen.
Anaerobe Abwasserreinigung in Membranbioreaktoren unter
Verwendung des Rotationsscheibenfilters© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2008)
Es ist seit langem bekannt, dass ein mikrobieller Stoffumsatz im offenen Reaktionssystem unter Verwendung von Mikroorganismen mit niedrigen Wachstumsraten, damit insbesondere von Anaerobiern, durch Aufkonzentrierung der Biomasse erhöht werden kann. Zunächst erfolgte in technischen Anlagen die Aufkonzentrierung durch Sedimentation und Rückführung des Sediments, in der Folge durch Immobilisierung an Trägermaterial [Heijnen et al., 1989] bis hin zur Selektion von körniger Biomasse mit vergleichbaren Rückhalteeigenschaften (UASB [Lettinga, 1995]).
Leistungsfähigkeit und Flexibilität der anaeroben Vorbehandlung am Beispiel der Milchindustrie© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2008)
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Projektentwicklung und dem erfolgreichen Einsatz anaerober Verfahrenstechnik in der Abwasserbehandlung am Beispiel der milchverarbeitenden Industrie. Dabei wird gezeigt, wie ausgehend von einer anspruchsvollen Aufgabenstellung ein technologisch ausgereiftes Verfahren mit optimaler energetischer Nutzung von Rohstoffen aus dem Abwasser installiert wurde. Die Umsetzung von Bau und Betrieb im Rahmen einer Contracting-Lösung zeigt hierbei deutlich die Potentiale, die heute für Industrieunternehmen im Rahmen der Abwasserreinigung bestehen.