Ausschreibung und Bieterauswahl© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2003)
Die zahlreichen herstellerspezifischen Lösungen zur Behandlung von Siedlungsabfällen in Verbindung mit den unterschiedlichsten bauherrenspezifischen und örtlichen Randbedingungen machen die Verfahrensauswahl zur Abfallbehandlungstechnik zu einer komplexen Angelegenheit, die eine sorgfältige Abwägung der Vorgehensweise bedingt. Zum einen muss sichergestellt werden, dass eine wirtschaftliche Lösung gefunden wird, die insbesondere bei öffentlich-rechtlichen Auftraggebern auch politisch durchzuhalten ist, zum anderen müssen gerade bei diesen Auftraggebern auch die vergaberechtlichen Aspekte explizit eingehalten werden.
Fakten auf Abruf© Rhombos Verlag (8/2002)
Das Land Nordrhein-Westfalen legt erstmals eine zusammenhängende Darstellung der Entsorgungsinfrastruktur für Industrie – und Gewerbeabfälle vor
Stand der Technik bei der off-site-Bodenbehandlung© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
Anlagen zur off-site-Bodenbehandlung leisten einen hohen Beitrag zur Minderung der durch Bodenkontaminationen gegebenen Umweltbelastung sowie zur Behandlung und Verwertung kontaminierter Böden im Sinne des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes.
Umsetzung von Projekten des Hauses Rethmann zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Die Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus Hausmüll, Produktions- und Gewerbeabfällen sowie hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen wurde Anfang der neunziger Jahre aus dem konzeptionellen Stadium in die technische Umsetzung überführt. Wesentliche Voraussetzung war, dass Großfeuerungsanlagen der Zementindustrie und Energiewirtschaft ihr Interesse bekundeten, primäre Brennstoffe durch Ersatzbrennstoff zu substituieren.
Forderungen an die Qualität von Einsatzmaterial für die Vergasung im SVZ Schwarze Pumpe
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
In Europa werden von den jährlich anfallenden rund 150 Mio. Tonnen Siedlungsabfällen immer noch etwa zwei Drittel deponiert, etwa 45 Mio. t/a werden thermisch behandelt (European Environment Agency, Topic Report No 3/2000, April 2000 und Report of European Commission, DG XI, 12/96), wovon wiederum ein Drittel als nicht ganz unproblematische Abfälle, nämlich Schlacke und Sonderabfälle, größtenteils ebenfalls deponiert wird.
Aus einem Guß© Rhombos Verlag (5/1999)
Eine neue Verfahrens- und Anlagentechnik für die Hartverchromung
bringt Galvanisierbetrieben erhebliche Vorteile