Einsatz einer Online-Korrosionsmesssonde bei der thermischen Abfallbehandlung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2006)
Am Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik (LUAT) der Universität Duisburg-Essen wurde eine Messsonde mit zugehöriger Messelektronik sowie Messdatenerfassung und -verarbeitung entworfen, aufgebaut und erprobt.

Labore und Sachverständige im Umweltbereich – Linkliste
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (11/2005)
Vielfältig wie die Fragestellungen im Umweltbereich ist auch das Angebot an Laboren und Sachverständigen, die sich auf einzelne Felder spezialisiert haben.

Informationsfreiheit und Geheimnisschutz im Umweltinformations- und Gentechnikrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2005)
Die Entscheidungen des VG Köln und des OVG Nordrhein-Westfalen in Sachen Monsanto gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen Mon 863

Rahmenbedingungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) zur Nutzung erneuerbarer Energien
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2005)
Im Februar 2002 trat die EnEV als Bundesverordnung zur Senkung des Energieverbrauchs in beheizten Gebäuden in Kraft.

Bausteine des Lebens entlasten die Umwelt - Futtermittel-Additive lösen das Gülle-Problem
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2005)
Am Anfang stehen Rohöl und Erdgas, am Ende synthetische Aminosäuren, die aus den Basischemikalien Propen, Methanol, Ammoniak und Schwefel hergestellt werden. Ihr Einsatz schon in geringen Mengen verbessert das Tierfutter und entlastet die Umwelt.

Biogas-Anlagentechnik – Funktion und Anlagengrößen im Vergleich
© C.A.R.M.E.N. e.V. (3/2005)
BayWa ist Planer und Lieferant für landwirtschaftliche Produktionsanlagen seit über 30 Jahren.

10 Jahre Fachtagung Thermische Abfallbehandlung – Rückblick auf die Entwicklung der Abfallwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2005)
Die letzten 10 Jahre waren in der deutschen Abfallwirtschaft geprägt von vielen neuen gesetzlichen Regelungen und zum Teil heftigen Diskussionen über Sinn und Unsinn der verschiedenen abfallpolitischen Maßnahmen.

Thermische Ersatzbrennstoffkonditionierung durch Pyrolyse
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
Die swb-Synor GmbH, Tochtergesellschaft der swb AG, Bremen, plant die energetische Verwertung von etwa 120.000 bis 150.000 t/a Ersatzbrennstoffen und 35.000 bis 70.000 t/a mechanisch entwässertem Klärschlamm am Standort Kraftwerk Hafen, Block 5, Bremen.

Nutzbarmachung von Sortiertechniken aus der Verpackungsverwertung für die MBA
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Nicht zuletzt die aktuellen Diskussionen um die Möglichkeiten einer gemeinsamen Erfassung und Aufbereitung von Restabfall und Verpackungen haben einem breiteren Kreis der abfallwirtschaftlichen Fachwelt eine Tatsache bewusst gemacht: Die technischen Voraussetzungen der Abfallaufbereitung im Hinblick auf effiziente Verwertungsstrategien und deren praktische Umsetzung haben sich im vergangenen Jahrzehnt maßgeblich gewandelt.

BREF/BAT-Entwurf Abfallverbrennung Stand der Anlagentechnik in Europa
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2004)
Im Rahmen des sog. Sevilla-Prozesses (European IPPC Bureau" in Sevilla) wurden für eine Reihe von Anlagen BAT-Referenzdokumente (BREF) zur Beschreibung der besten verfügbaren Techniken in Europa erstellt.

<  1  2  3  4 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?