30 Jahre kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2021)
Seit der deutschen Wiedervereinigung hat sich bei der Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen viel getan. Ein Abriss des Umwandlungsprozesses kommunaler AufgabentrÀger wird gegeben. Der Prozess des Aufbaus der kommunalen Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen wird nachgezeichnet.
Kompakte Verbrennungsanlage fĂŒr KlĂ€rschlĂ€mme© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Die thermische KlĂ€rschlammverwertung mit anschlieĂender Phosphor-RuÌckgewinnung nimmt an Bedeutung zu. Im Folgenden wird ein Verbrennungskonzept mit einfacher Struktur und hohem
thermischen Wirkungsgrad fĂŒr kleine KlĂ€ranlagen vorgestellt.
Auswirkungen des Covid-19-Ausnahmezustandes auf die KlĂ€rschlammentsorgung© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Die KlĂ€rschlammentsorgung befindet sich im Umbruch. Tiefgreifende VerĂ€nderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen haben in den vergangenen Jahren einen Planungsboom fĂŒr Monoverbrennungsanlagen
ausgelöst. Wie nahezu alle Wirtschaftsbereiche ist auch dieser Sektor vom Covid-19-Ausnahmezustand betroffen. Projekte im Bau mĂŒssen sich mit den Auswirkungen der Pandemie ebenso auseinandersetzen wie bereits realisierte oder noch in Planung befindliche Projekte.
Circular economy am Beispiel von Phosphor aus KlĂ€rschlĂ€mmen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Phosphor ist in seinem Vorkommen limitiert, allerdings fĂŒr die Sicherstellung der Nahrungsmittelerzeugung lebensnotwendig. Mit der Novellierung der KlĂ€rschlammverordnung wird ab 2029 die PhosphorrĂŒckgewinnung aus dem Abwasserpfad gesetzlich gefordert. AufklĂ€rungs- und Entwicklungsarbeit zu den Methoden der RĂŒckgewinnung und zur Vermarktung der Produkte ist
notwendig.
Energieeffiziente Hochtemperatur-Wirbeltrocknung fĂŒr KlĂ€rschlĂ€mme© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2020)
Vorgestellt wird ein Hochtemperatur-Wirbeltrockner, mit dem KlĂ€rschlĂ€mme und andere SchlĂ€mme mit feiner klebriger Struktur getrocknet werden können. Schwankende TS-Gehalte spielen keine Rolle, eine ganzjĂ€hrige Durchsatzleistung kann eingerichtet werden. Die Phosphorverbindungen im Granulat können durch Verbrennung verfĂŒgbar gemacht werden.
Sachstand bei Planung und Umsetzung des EuPhoRe-Verfahrens© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2020)
Ein Ăberblick ĂŒber bisher nach dem EuPhoRe-Verfahren errichtete und projektierte Anlagen wird gegeben. Das Spektrum umfasst groĂtechnische Errichtungen, Forschungs-, Pilot- und GroĂanlagen.
KlĂ€rschlammverwertung in der Region NĂŒrnberg© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2020)
NĂŒrnberg kĂŒmmert sich aus Umweltgesichtspunkten seit 2010 um das Phosphorrecycling. Im Kontext der novellierten KlĂ€rschlammverordnung entscheidet die Stadt die Verwertung nun vorrangig unter den Gesichtspunkten der Entsorgungssicherheit und erstellte auf dieser Basis seinen GeschĂ€ftsplan.
Von KlĂ€rschlammasche zu Produkten in Chemieparks© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2020)
Die Monodeponierung der phosphatreichen KlĂ€rschammaschen entspricht nicht dem Kreislaufgedanken und stellt höchstens eine Ăbergangslösung dar. Durch Stationierung von Recyclinganlagen in Chemieparks können ökonomische und -logische Symbiosen geschlossen sowie qualitative Produkte mit hoher Marktnachfrage hergestellt werden. HierĂŒber wird berichtet.
Membranbioreaktor zur Reinigung von OberflĂ€chenwasser eines Abfallbehandlungsbetriebs© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2020)
Bei Abfallbehandlungsbetrieben ist Niederschlagswasser aufgrund der Lagerung von AbfĂ€llen im Freien im Regelfall organisch und anorganisch erheblich belastet. Nach dem Stand der Technik ist anthropogen verunreinigtes Niederschlagswasser vor der Direkteinleitung zu reinigen. Die stark schwankenden QuantitĂ€ten und QualitĂ€ten des OberflĂ€chenwassers stellen jedoch hohe Anforderungen an die Reinigungstechnologie. In Membranbioreaktoren (MBR) wird biologische Abwasserreinigung mit Membrantechnik zum vollstĂ€ndigen RĂŒckhalt von Biomasse und Partikeln kombiniert. Am Standort des Abfallbehandlungsbetriebes wurde dieses Verfahren zunĂ€chst pilotiert und anschlieĂend wurde darauf aufbauend die GroĂanlage wasserrechtlich bewilligt, errichtet und in Betrieb genommen. Die Grenzwerte fĂŒr die Direkteinleitung werden seit Beginn stets gleichbleibend stabil eingehalten. Selbst lĂ€ngere Zeiten ohne Durchsatz in Folge von Trockenperioden, die kalte Winterperiode oder plötzliche hohe hydraulische BelastungsstöĂe zeigen weder auf die biologische Reinigungsleistung noch auf die PermeabilitĂ€t der Membran negative Auswirkungen.
Biopolymerproduktion aus Abwasserströmen fĂŒr eine kreislauforientierte Siedlungswasserwirtschaft© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2020)
In Laborversuchen wurden PrimĂ€rschlamm, Braunwasser, Schwarzwasser, Brauerei- und Molkereiabwasser anaerob versĂ€uert, um damit kurzkettige organische SĂ€uren zu gewinnen, die als Substrat zur Biopolymerproduktion genutzt werden können. Ausgehend von den VersĂ€uerungsergebnissen der jeweiligen Abwasserströme wurden PotenzialabschĂ€tzungen zur BiopolymerproduktionskapazitĂ€t fĂŒr Deutschland durchgefĂŒhrt.