Dokumentation und Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung im Betrieb– Erfahrungen aus Sicht eines Sachverständigen
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2019)
Seit 01.08.2017 gilt die novellierte Gewerbeabfallverordnung. Diese soll die Schonung natürlicher Ressourcen verbessern, indem die Getrennthaltungspflicht von Abfällen verschärft geregelt wird, um dadurch gesamtwirtschaftlich eine höhere stoffliche Verwertungsquote zu erreichen.

Aufbereitung und Sortierung von Gewerbeabfällen in der Praxis– Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Firma Nehlsen
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2019)
Nehlsen als privat geführtes Entsorgungsunternehmen hat sich bereits in der Entstehungsphase der Verordnung mit eingebracht. Hierbei ging es insbesondere um vorliegende, langjährige Erfahrungen im Bereich der Sortierung von Gewerbe- und Bauabfällen und speziell um erzielbare Recyclingquoten für die einzelnen Fraktionen. Analyseergebnisse und detaillierte Sortierergebnisse wurden dabei den Beratern der Bundesregierung zur Verfügung gestellt. In den eigens dafür gegründeten Facharbeitskreisen des BDE hat Nehlsen aktiv mitgewirkt und so die Entwicklung der neuen Verordnung präzise verfolgt.

Kreislaufwirtschaft ist ein bedeutender Umwelt-und Wirtschaftsfaktor
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2019)
Die Kreislaufwirtschaft erzielt in Deutschland aktuell einen Umsatz von etwa 76 Milliarden Euro (+ 1,1 % p. a.) und beschäftigt über 290.000 Erwerbstätige (+ 0,8 % p. a.). In der Kreislaufwirtschaft sind bundesweit heute genauso viele Personen beschäftigt wie in der Energiewirtschaft und fast viermal so viele Personen wie in der Wasser- und Abwasserwirtschaft. Mit einer Bruttowertschöpfung von rund 21,5 Milliarden Euro (+ 3,4 % p. a.) ist die Branche zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden. Das sind beeindruckende Daten, die der „Statusbericht für der deutschen Entsorgungswirtschaft“ zusammengestellt hat.

Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung – Technik, Effizienz,Kosten
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2019)
Die werkstoffliche Verwertung gewerblicher Abfälle ist schon seit 2002 Gegenstand gesetzlicher Regelungen. Die Novellierung der Gewerbeabfallverordnung im Jahr 2017 hat mit Forderungen nach Sortier- und Verwertungsquoten und an den technischen Standard von Behandlungsanlagen neue Standards gesetzt, die sich auf den Umgang mit gewerblichen Siedlungsabfällen, auch hausmüllähnliche Gewerbeabfälle genannt, auswirken. Neben einer Pflicht gewerblicher Abfallerzeuger zur Dokumentation ihrer Maßnahmen zur getrennten Erfassung verwertbarer Abfallfraktionen richtet sich der Regelungsumfang der aktuellen Verordnung insbesondere an mechanische Vorbehandlungsanlagen für gewerbliche Siedlungsabfälle. Neben konkreten Anforderungen an die zu installierende Technik in Vorbehandlungsanlagen müssen deren Betreiber Sortierquotenvonmindestens85%erfüllenunddarüberRechenschaftablegen.

Aufbereitung und Sortierung von Gewerbeabfällen in der Praxis– Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der PreZero Gruppe
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2019)
Im Juni 2018 wurde am Standort Hannover der PreZero Mitte GmbH & Co. KG (ehemals Tönsmeier Entsorgung Niedersachsen GmbH & Co. KG) die erste Gewerbeabfall-Sortieranlage in Niedersachsen in Betrieb genommen, die vollständig den technischen Anforderungen der Gewerbeabfallverordnung entspricht.

Umbau einer MBA-Anlage zur Sortierung von Gewerbeabfällen am Beispiel der MBA Pohlsche Heide
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2019)
Wesentlicher Anlagenteil der MBA Pohlsche Heide ist seit der Inbetriebnahme im Jahr 2005 eine Behandlungslinie ausschließlich für Gewerbeabfälle. Der Schwerpunkt dieser Anlage lag auf der Ausschleusung von Metallen und der Produktion von Ersatzbrennstoffen für das eigene HKW in Minden. Im Zuge der anstehenden grundsätzlichen Reinvestition, aufgrund des Zustands und Alters der Anlagentechnik, sollte dem aktuell am Markt verfügbaren Verfahren Rechnung getragen werden. Die ab dem 01. Januar 2019 zur Einhaltung der Gewerbeabfallverordnung geltenden Mindestanforderungen müssen von der neuen Anlage erfüllt werden. Die zu erreichenden Quoten galten ebenfalls als eine Vorgabe. Das Bauen im Bestand, bei Weiterbetrieb der Hausmüllaufbereitungsanlage, und der Teilbetrieb der Gewerbemüllaufbereitung galten als Herausforderung.

Sekundärbrennstoffe im Zeichen höchster Qualität
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2019)
Die Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen in Industriefeuerungen hat sich als feste Säule der Kreislaufwirtschaft etabliert. Ein umweltfreundlicher, hochwertiger und schadloser Sekundärbrennstoffeinsatz erfordert eine regelmäßige Qualitätskontrolle. In Deutschland hat sich hierzu das Gütesicherungssystem nach RAL­GZ 724 etabliert.

Beitrag privater Unternehmen zur Sicherstellung der Entsorgung gering belasteter Baurestmassen.
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2019)
Bodenaushub fällt bei den meisten Bauvorhaben an, gleich ob industrielle Neubauvorhaben oder Erschließung von Wohngebieten. Der Anfall von Bodenaushub geht einher mit dem Bevölkerungszuwachs, mit dem steigenden Bedürfnis nach Wohnraum und insbesondere mit der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung.

Statement zur Gewerbeabfallverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2019)
Bisher wirkt die Gewerbeabfallverordnung nicht. Das Recycling gewerblicher Abfälle hat durch die Verordnungsnovelle nach unseren Erfahrungen noch keinen neuen Impuls erhalten. Aus Sicht des bvse liegt das an der falsch angelegten Systematik der Verordnung. Außerdem hat bisher kein bundesweit übergreifender Vollzug stattgefunden. Ausgangspunkt der neuen Gewerbeabfallverordnung ist der Abfallerzeuger.

Gewerbeabfallverordnung und behördlicher Vollzug
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2019)
Mit der am1.8.2017 in weiten Teilen in Kraft getretenen Gewerbeabfallverordnung werden höhere Anforderungen an die Getrennthaltungspflicht bei den gewerblichen Abfallerzeugern und an das Recycling bei Vorbehandlungsanlagen gestellt. Dass der Verordnungsgeber sehr ehrgeizige Ziele verfolgt, lässt sich insbesondere der Verordnungsbegründung entnehmen.

<  1  2  3  4 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?