Ein Blick zurĂŒck nach vorn© Rhombos Verlag (3/2019)
Die Ersatzbaustoffverordnung weist konzeptionelle Defizite auf und verstöĂt gegen das Vorsorgeprinzip
Erkundungen im Gleisbett© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2017)
Erkundungen im Gleisbett sind im Vorlauf nahezu sĂ€mtlicher OberbauerneuerungsmaĂnahmen erforderlich. Sie dienen der Beprobung hinsichtlich der umwelt- und abfalltechnischen Deklaration der Ausbaustoffe sowie zur geotechnischen Untersuchung.
Bau und Betrieb der Biogasanlage Bergheim-Paffendorf© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2017)
Mit Entwicklung des Biogasmarktes fand eine Konkretisierung der rechtlichen Anforderungen statt, die die Planung, den Bau und auch den Betrieb der Biogasanlagen wesentlich beeinflussen. Diese Entwicklung unterliegt weiterhin einem fortschreitendem Prozess, sodass noch gesteigerte Anforderungen (Biogasanlagenverordnung) zu erwarten sind. Mit Zuordnung der gröĂeren Biogasanlagen unter die Störfallverordnung liegt bei diesen Anlagen ein höheres Augenmerk auf der Sicherheitstechnik und der Organisation der BetriebsfĂŒhrung. Auch Diskussionen zum GewĂ€sserschutz finden sich in der Gesetzgebung und damit auch in den technischen Anforderungen wieder. Mit der Biogasanlage Bergheim-Paffendorf ging eine moderne Biogasanlage mit aktuellen Sicherheitsstandards und der entsprechenden sicherheitstechnischen Ausstattung wie betrieblichen Organisation ans Netz.
Deponie HAMBERG - Errichtung einer Basisabdichtung aus Asphalt© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (3/2017)
In den Deponieabschnitten I bis IV ist der vorrangige Einbaubetrieb bereits beendet, die abschlieĂenden MaĂnahmen wie die Abschlussprofilierung, das Aufbringen der OberflĂ€chenabdichtung und die Rekultivierung befinden sich aktuell in
Planung.
Aktuelle AnsĂ€tze bei der Planung von Wertstoffhöfen (Folien zum Vortrag)© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (2/2017)
Beim Vollzug des ElektroG haben Gesetzgeber und Behörden diese vorher angesprochenen MissstĂ€nde sicher im Blick und wollen dem ĂŒbergeordneten Ziel der Schadstoffentfrachtung der AbfĂ€lle mit ĂŒberaus differenzierten Vorgaben fĂŒr unterschiedliche Verpflichtete (Hersteller, Vertreiber, Abfallbesitzer, öffentlich-rechtliche EntsorgungstrĂ€ger, Anlagenbetreiber und Beförderer) entsprechen.
Ausschreibung von Planungsleistungen fĂŒr Deponien© Wasteconsult International (11/2016)
Der Beitrag zeigt zunĂ€chst die Regeln auf, die fĂŒr die Vergabe von Planungsleistungen fĂŒr Deponien anzuwenden sind. Unterhalb der Schwellenwerte hĂ€ngt dies vom Landes-recht ab. Dort sind i.d.R. haushaltsrechtliche Vorgaben fĂŒr die Vergabe von AuftrĂ€gen verankert.
Endstation Deponie© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (3/2016)
In einer Kreislaufwirtschaft im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) sind die Vermeidung und Verwertung von AbfĂ€llen die wesentlichen Grundpfeiler. In der fĂŒnfstufigen Abfallhierachie nimmt die Beseitigung auf Deponien den letzten Platz bei den Entsorgungsverfahren ein. Deponien im Sinne dieses Gesetzes sind Beseitigungsanlagen zur Ablagerung von AbfĂ€llen oberhalb der ErdoberflĂ€che (oberirdische Deponien) oder unterhalb der ErdoberflĂ€che (Untertagedeponien).
LösungsansĂ€tze fĂŒr eine hochwertige Verwertung von GewerbeabfĂ€llen â Ergebnisse des UBA-Forschungsvorhabens© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2015)
Im Rahmen des Forschungsvorhabens âLösungsansĂ€tze fĂŒr eine hochwertige Verwertung von GewerbeabfĂ€llenâ wurde zunĂ€chst mittels ökobilanzieller Methoden untersucht, wie sich eine stĂ€rker an der Abfallhierarchie des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ausgerichtete Entsorgung von ca. 6 Mio. Mg/a gemischter gewerblicher SiedlungsabfĂ€lle auf verschiedene umweltbezogene Wirkungskategorien auswirkt.