Herstellung von Ersatzbrennstoff aus Berliner Hausmüll mit einem mechanischen Aufbereitungsverfahren© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2004)
Die Firma Otto-Rüdiger Schulze Holz- und Baustoffrecycling GmbH & Co. KG hat sich Ende 2003 an der Ausschreibung zur Entsorgung von 100.000 Tonnen Restabfall der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) beteiligt. Zum Unternehmen gehören derzeit Standorte in Neuendorf bei Oranienburg, Wilmersdorf bei Fürstenwalde, Berlin, Magdeburg und Wittstock.
Erfahrungen bei Bau und Inbetriebnahme von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2004)
Am 31.05.2005 laufen nicht nur die Übergangsfristen der TASi ab, sondern mit diesem Datum endet eine Phase der Umstrukturierung und beginnt die Festschreibung der Restabfallbehandlung für die nächsten fünfzehn bis zwanzig Jahre. Damit ist zugleich die seit In-Kraft-Treten der TASi im Jahr 1993 geführte Diskussion um den Königsweg der Abfallbehandlung Geschichte.
Emissionshandel: Marktpotenzial von SBS© Gaßner, Groth, Siederer & Coll. (11/2004)
Derzeit laufen die Ausschreibungen zur Verwertung der heizwertreichen Fraktion bzw. der aufbereiteten Sekundärbrennstoffe. Wie sich der Absatz der Ersatzbrennstoffe am Markt gestaltet, kann noch nicht abschließend beurteilt werden.
Ausschreibungspflicht öffentlich-rechtlicher Vereinbarungen?© Gaßner, Groth, Siederer & Coll. (10/2004)
Die Gesetze der einzelnen Bundesländer über die kommunale Zusammenarbeit eröffnen den Kommunen in unterschiedlicher Ausgestaltung die Möglichkeit, zur gemeinsamen Aufgabenerledigung miteinander zu kooperieren, indem sie öffentlich-rechtliche Vereinbarungen schließen.
Verantwortung verlagert© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2004)
Eine Bilanz der diesjährigen DSD-Ausschreibung aus Sicht der Branche ist relativ einfach: Die über lange Jahre funktionierende Partnerschaft von DSD und deutscher Entsorgungswirtschaft für eine nachhaltige Entsorgung auf sich stets verbesserndem Niveau wurde ein Stück weit eingebüßt.
Mülltransportlogistik der NÖ Abfallverbände© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Bereits vor Erlassung der Deponieverordnung haben sich die NÖ Abfallverbände über die künftige Form der Restabfallverwertung Gedanken gemacht.
Beteiligung von Kommunen an Ausschreibungen© Gaßner, Groth, Siederer & Coll. (9/2004)
Nach der Rechtsprechung ist eine überörtliche Betätigung von Kommunen im Bereich der Abfallentsorgung i. d. R. dann zulässig, wenn dargelegt werden kann, dass zwischen der Tätigkeit auf fremden Gebiet und auf eigenem Gebiet ein fördernder Zusammenhang besteht, etwa weil sonst brachliegende Ressourcen genutzt werden können oder sonstige Synergieeffekte erzielt werden können.