EU-Regeln harmonisiert - GefĂ€hrliche GĂŒter auf den Wasserstraßen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Ab Juli kommenden Jahres gelten europaweit vereinheitlichte Vorschriften fĂŒr den Transport gefĂ€hrlicher GĂŒter. Mitte Juni hat das EU-Parlament die entsprechende Richtlinie verabschiedet. Damit wird erstmals auch die Gefahrgutbeförderung auf Binnenwasserstraßen europarechtlich geregelt.

Mit hanseatischer Genauigkeit - Gute Erfahrungen mit der Hamburger Wertstofftonne
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Seit 1. MÀrz 2006 testet die Stadtreinigung Hamburg versuchsweise in zwei Stadtteilen eine Miterfassung von stoffgleichen Nichtverpackungen sowie ElektrokleingerÀten im Gelben Sack. Fazit: Hohe Akzeptanz und Steigerung der Erfassungsmengen.

Hilfe fĂŒr die Praxis
© Rhombos Verlag (9/2008)
Mit der VDI-Richtlinie 2343 Blatt „Logistik“ lassen sich Potentiale zur Optimierung der AltgerĂ€teentsorgung aufdecken und nutzen

Der Sack im BehĂ€lter - Wertstoffe und RestmĂŒll lassen sich gemeinsam erfassen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Nach der ausfĂŒhrlichen Übersicht ĂŒber die Großversuche zur Erfassung von Wertstoffen (vgl. ENTSORGA-Magazin 7/8.2007 und 5.2008) widmen wir uns heute dem Versuch „Sack im BehĂ€lter“, den das Unternehmen Lobbe im Raum Iserlohn (Nordrhein-Westfalen) derzeit durchfĂŒhrt. BĂŒrgerakzeptanz, Sammel- und Sortierergebnisse scheinen viel versprechend.

Kosten und GebĂŒhren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium fĂŒr Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
GebĂŒhrenvergleich aller 86 örE in Bayern; AbfallgebĂŒhren in den einzelnen BundeslĂ€ndern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Die Guten ins Töpfchen... - Zahlreiche Großversuche zur Wert-Erfassung stehen in Konkurrenz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Die getrennte Sammlung von AbfĂ€llen bzw. SekundĂ€rrohstoffen ist ein wesentlicher Baustein der Abfallwirtschaft, und die Deutschen sehen ihren wichtigsten Beitrag zum Umweltschutz in der MĂŒll- und Wertstofftrennung. Doch die Art der Trennung ist immer noch Gegenstand von Großversuchen.

Chaos-Tage bei der MĂŒllabfuhr - BĂŒrger und MĂŒllwerker leiden oft unter Entsorger-Wechsel
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
In vielen Regionen Deutschlands tĂŒrmten sich zu Anfang dieses Jahres an den StraßenrĂ€ndern und rund um die Depot-Inseln Altglas und Gelbe SĂ€cke. Herrschte wieder Streik? Mitnichten. Viele Entsorger waren von dem Wechsel nach den DSD-Ausschreibungen schlicht ĂŒberfordert. Die BĂŒrger hatten das Nachsehen und nicht nur diese und nicht nur in Heidelberg, wie die Recherchen des ENTSORGA-Magazins ergaben.

Misstrauen in die Tonne - Recycling-Kunststoff setzt sich nur langsam bei MĂŒlltonnen durch
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
AbfallbehĂ€lter sind ein ideales Produkt fĂŒr den Einsatz von Recyclingkunststoffen, zumal sich damit die Rohstoffkosten deutlich senken lassen. Viele Kommunen aber misstrauen der SekundĂ€rware.

Weg frei fĂŒr den Wettbewerb - Altpapier-Recycling im Streit zwischen Privaten und Kommunen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Private Dienstleister dĂŒrfen Altpapier einsammeln und verwerten, auch wenn sie nicht von der Kommune beauftragt wurden – so ein Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs Baden-WĂŒrttemberg. Jetzt kann der Wettbewerb um den knappen SekundĂ€rrohstoff so richtig durchstarten.

Kampf dem Stress - Unfallrisiken in der Abfallsammlung und Straßenreinigung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Jedes Jahr ist etwa jeder achte MĂŒllwerker von einem Arbeitsunfall betroffen. Im Vergleich zu anderen Branchen ist die Entsorgungswirtschaft einem sehr hohen Unfallrisiko ausgesetzt. Im Schnitt zieht hier ein Unfall 23 Tage Arbeitsausfall nach sich – Grund genug, durch prĂ€ventive Maßnahmen in die Offensive zu gehen, um die erschreckend hohen Unfallzahlen zu verringern.

<  1  2  3  4 . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?