Wertstofftonne – abfallwirtschaftliche Chance oder Fehlentwicklung?
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
Fehlentwicklungen in der Abfallwirtschaft - Beispiel: Verpackungsabfallentsorgung •Abstürzende Mehrwegquoten •Großer administrativer Aufwand – hohe Transaktionskosten •Massive Vollzugsdefizite •Probleme mit Trittbrettfahrern und Branchenlösungen •Sozialdumping bei den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ...

Revolution auf zwei Rädern: Ein Müll-Großbehälter schreibt Geschichte
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2011)
Mit den geänderten Lebens- und Konsumgewohnheiten in den 1950er und 1960er Jahren, den so genannten Wirtschaftswunder-Jahrzehnten, veränderte sich auch das Müllaufkommen grundlegend. In der Folge mussten neue Entsorgungskonzepte entwickelt werden. Eines davon war die Erfindung des Groß-Müllbehälters auf zwei Rädern.

Die kommunale Wertstofftonne und die TĂĽcken des Vergaberechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2011)
Die Thematik der Wertstofftonne ist vor dem Hintergrund des laufenden Gesetzgebungsverfahrens und zahlreicher Pilotprojekte, in denen der Kampf um die Systemführerschaft ausgetragen wird, derzeit Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen, Stellungnahmen und Vorträge. Mit seiner Entscheidung vom 28.7.2011 hat das OLG Düsseldorf der Diskussion einen interessanten vergaberechtlichen Aspekt hinzugefügt, der allerdings mit der zurzeit heiß diskutierten Frage der Zulässigkeit einer Wertstofftonne rein gar nichts zu tun hat.

Europa- und verfassungsrechtliche Grundfragen der EinfĂĽhrung einer einheitlichen Wertstofftonne
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2011)
In Umsetzung des Koalitionsvertrages zwischen CDU/CSU und FDP sieht der Regierungsentwurf zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) zwei allgemeine Verordnungsermächtigungen für die Einführung der sog. Wertstofftonne vor. Nach diesen Vorschlägen wird die Bundesregierung ermächtigt, durch Rechtsverordnung 3. Anforderungen an das Bereitstellen, Überlassen, Sammeln und Einsammeln von Abfällen durch Hol- und Bringsysteme, jeweils auch in einer einheitlichen Wertstofftonne gemeinsam mit gleichartigen Erzeugnissen oder mit auf dem gleichem Wege zu verwertenden Erzeugnissen, die einer verordneten Rücknahme nach § 25 unterliegen, festzulegen,“.

Produktverantwortung fĂĽr stoffgleiche Nichtverpackungen - Finanzierungsmodell fĂĽr die Wertstofftonne?
© Institut fĂĽr Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2011)
Die Fortentwicklung der Verpackungsverordnung zu einer Wertstoffverordnung (Einführung einer einheitlichen Wertstofferfassung) gehört zu den zentralen abfallwirtschaftlichen Vorhaben der Bundesregierung für die laufende Legislaturperiode. Ziel ist es, Wertstoffe, die gegenwärtig noch über den Restmüll entsorgt werden, einem hochwertigen Recycling zuzuführen. Die Möglichkeit der Miterfassung stoffgleicher Nichtverpackungsabfälle in der „Gelben Tonne“ bzw. im „Gelben Sack“ hat die Bundesregierung bereits mit der 5. Novelle der Verpackungsverordnung eröffnet.

Besondere Armgeometrie: Abrollkipper mit neuen Möglichkeiten für die Baustellenlogistik
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2011)
Nach den Worten von Manfred Vöst, Vertriebsleiter von Containerwechselsystemen bei Palfinger, wird der ‚Power’- Abrollkipper „zunehmend als Alternative zum Dreiseitenkipper in der Bauwirtschaft verwendet.“

Zerkleinerung und Aufschluss von Abfallströmen mittels gepulster Hochspannungstechnologie
© TK Verlag - Fachverlag fĂĽr Kreislaufwirtschaft (6/2011)
Innovationen in der Aufbereitungstechnik sind nötig, um die zukünftigen Aufgaben im Recycling zu bewältigen. Die Industrie muss im 21. Jahrhundert Lösungen suchen, um den steigenden Kostendruck und politische Forderungen für eine bessere Wiederverwertung von Produkten zu bewältigen. Dabei werden Verbundmaterialien immer komplexer und die klassische Aufbereitung kommt an ihre Grenzen. Die Aufbereitung durch gepulste Hochspannung ist eine vielversprechende Technologie, um diese Erfordernisse zu erfüllen. Die Technik basiert auf Hochspannungsdurchschlägen in das Material. Die überführte Energie wirkt nur auf Materialgrenzen und bietet so eine sortenreine Aufbereitung von Verbundwerkstoffen. Die Vorteile des Prozesses sind, neben der sortenreinen Zerlegung, der geringe Verlust von Material im Unterkorn, die hohe Materialausbeute in definierten Korngrößenbereichen sowie der geringe Verschleiß der Anlagenkomponenten, da die Aufbereitung ohne mechanische Kontakte auskommt. Gegenüber herkömmlichen mechanischen Verfahren ergibt sich daraus eine erhebliche Reduktion der Kontamination durch den Prozess.

Abfallsammlung im Flüsterton: Automatik-Lifter mit Elektroantrieb reduziert den Lärm
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2011)
Mit dem Typ ‚E-Delta’ stellt Zöller-Kipper einen Automatik-Lifter mit Elektroantrieb vor. Der Geräuschpegel im Einsatz ist kleiner als 50 Dezibel (A). Bei der Zykluszeit für einen Entleerungsvorgang besteht praktisch kein Unterschied zwischen Elektro- und Hydraulikschüttung.

MĂĽllschlucksauger: HausmĂĽllbeseitigung funktioniert auch unterirdisch
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Der schwedische Abfall-Entsorger Envac hat schon in den 1960er Jahren ein System entwickelt, bei dem der Müll über unterirdische Röhren per Druckluft zu Sammelstationen transportiert wird. Das System scheint deutliche Kostenvorteile gegenüber der konventionellen Müllabfuhr zu haben.

Mit konjunkturellem RĂĽckenwind: IAA Nutzfahrzeuge 2010 in Hannover
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
So schlimm wie im Krisenjahr 2009 hat es die Nutzfahrzeug-Branche wohl noch nie erwischt. Doch allmählich erholt sie sich wieder. Auf ihrem Branchen-Treff in Hannover will sie zeigen, welche Lösungen sie für die Zukunft parat hat.

<  1  2  3  4 . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?