Datenschutzrecht in RFID-unterstĂŒtzten Entsorgungsprozessen© UniversitĂ€t Kassel (12/2009)
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Entsorgungswirtschaft und dem Datenschutzrecht? In der Vergangenheit konnte diese Frage mit einer knappen Antwort beschieden werden. Der bisher nahezu einzige datenschutzrechtliche Aspekt, der die Abfallentsorgung betrifft, ist das datenschutzkonforme Schreddern von Akten und DatentrĂ€gern. Sofern deren Dokumente personenbezogene Daten enthalten, mĂŒssen sie derart vernichtet werden, dass die Wiederherstellung und die Kenntnisnahme der Daten durch unberechtigte Personen ausgeschlossen ist.
ZukĂŒnftige Risiken des Eintrags von RFID-Tags in die Siedlungsabfallentsorgung© UniversitĂ€t Kassel (12/2009)
Der gegenwĂ€rtige Einsatz von Radio Frequency Identification (RFID) - Anwendungen stellt die derzeitigen Entsorgungssysteme fĂŒr Siedlungsabfall in Deutschland vor keine nennenswerten Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der rasant zunehmenden Verbreitung von RFID-Tags stellt sich jedoch erstens die Frage nach zukĂŒnftigen Risiken eines massenhaften Eintrags von RFID-Tags in die Siedlungsabfallentsorgung und zweitens die Frage, ob MaĂnahmen gemÀà des Vorsorgeprinzips notwendig sind.
Das Total Waste Concept© UniversitĂ€t Kassel (12/2009)
In der heutigen Welt, die gekennzeichnet ist durch Globalisierung, wachsende Bevölkerung und âWegwerf-MentalitĂ€tâ, wird es immer wichtiger Konzepte zu entwickeln, die sich diesen Anforderungen der ansteigenden MĂŒllmengen stellen können. Unter den PrĂ€missen, dass die âtotalen Entsorgungskostenâ (Entsorgung, Verarbeitung, Recycling, usw.) sehr stark ansteigen werden und der Abfall in der Zukunft ein Luxusartikel sein wird, hat Envicomp sich die Aufgabe gestellt, pragmatische Lösungen zu entwickeln.
RFID als Medium einer innovativen Kreislaufwirtschaft© UniversitĂ€t Kassel (12/2009)
Radio Frequency Identification oder kurz RFID wird bereits in vielen Wirtschaftsbereichen erfolgreich eingesetzt. Hervorzuheben sind Anwendungen in logistischen Prozessen und dem Supply Chain Management, in denen die EinfĂŒhrung der RFIDTechnologie weit fortgeschritten ist. Ăberwiegend sind bei diesen Anwendungen die LadungstrĂ€ger (z. B. Palletten und Kisten) oder die Umverpackungen mit RFIDTranspondern ausgestattet und automatisieren so die weitere Organisation und den Umgang mit den enthaltenen GĂŒtern.
Wirtschaftliche Anreize/Aspekte fĂŒr eine Wiederverwendung© UniversitĂ€t Kassel (12/2009)
Der Richtlinienausschuss âVDI 2343 â Recycling elektr(on)ischer GerĂ€teâ wurde 1996 gebildet um die betroffenen Kreise in ihrer Arbeit zu unterstĂŒtzen. Dem Ausschuss gehören Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung an, die ihre Richtlinienarbeit ehrenamtlich einbringen. Ziel ist es, praxistaugliche und rechtskonforme Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Dabei werden die Gesichtspunkte Demontage, Logistik, Aufbereitung, Verwertung, Vermarktung und ReUse von Experten in UnterausschĂŒssen bearbeitet und in einem Gesamtausschuss koordiniert. Bevor auf den Schwerpunkt des Beitrages (der Wiederverwendung von elektr(on)ischen GerĂ€te eingegangen wird, soll im Folgenden kurz die Struktur vorgestellt und die Schwerpunkte der einzelnen BlĂ€tter der VDI â Richtlinie dargestellt werden.
Wirtschaftlichkeitsberechnung von RFID-Systemen in kleinen und mittelstĂ€ndischen Unternehmen© UniversitĂ€t Kassel (12/2009)
In den vergangenen Jahren hat der Einsatz von Informationstechnologien und ITSystemen in den verschiedenen Unternehmensbereichen auch in der Kreislaufwirtschaft kontinuierlich zugenommen. Auf die wachsenden Anforderungen, wie beispielsweise sinkenden Kosten bei gleichzeitig steigender Transparenz der Prozesse, einer hohen ReaktionsfĂ€higkeit oder einer durchgĂ€ngigen RĂŒckverfolgbarkeit, reagieren viele Unternehmen durch verstĂ€rkten Einsatz von IT und die zunehmende Integration von IT-Systemen.
Ăberblick ĂŒber verschiedene RFID-Anwendungen© UniversitĂ€t Kassel (12/2009)
Die Welt der RFID-Anwendungen ist groĂ und in ihrer Vielfalt fast unĂŒberschaubar geworden. RFID ist eine SchlĂŒsseltechnologie, die in vielen Bereichen eingesetzt werden kann und vollkommen neue Horizonte zur Rationalisierung von Produktionsprozessen und ArbeitsablĂ€ufen sowie zur Vereinfachung der Personenidentifikation und zur FĂ€lschungssicherung eröffnet. RFID ermöglicht generell die Abbildung der RealitĂ€t (Sachebene) auf einer virtuellen Ebene und wird so Teil eines universellen Kontrollinstruments fĂŒr Prozesse.
Grundlegendes zu RFID-Systemen© UniversitĂ€t Kassel (12/2009)
Die erfolgreiche EinfĂŒhrung und Umsetzung der Transponder-Technologien in den vergangenen Jahren hat ein breites Feld von Anwendungen in den Bereichen Handel, Dienstleistung, Logistik und Industrie hervorgebracht. Kontinuierlich werden weitere Lösungen durch RFID erschlossen bzw. optimiert und die etablierten RFID-Technologien in der Performance immer weiter verfeinert. Im Folgenden wollen wir uns eine grundlegende Ăbersicht zu RFID-Systemen verschaffen.
Die anderen Tonnen© UniversitĂ€t Kassel (12/2009)
Eine Veranstaltung, die sich mit der zielorientierten Sammlung von HaushaltsabfĂ€llen auseinandersetzt, und in der viel von gelben, grĂŒnen, nassen und trockenen Tonnen die Rede ist, wirft mit diesem Vortrag einen Blick auf die anderen Tonnen â jene, mit denen die physikalische Einheit der Masse quantifiziert wird. Im Folgenden wird gezeigt, dass die massenmĂ€Ăig wichtigsten Produkte und AbfĂ€lle einer hochentwickelten Volkswirtschaft vergleichsweise noch wenig gut erforscht sind und noch nicht optimal bewirtschaftet werden können.
ExportbeschrĂ€nkungen fĂŒr SekundĂ€rrohstoffe?© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2009)
Die Abfallwirtschaft entwickelt sich immer mehr zu einer Rohstoffwirtschaft. DafĂŒr sorgt vor allem die rasante wirtschaftliche Entwicklung der asiatischen SchwellenlĂ€nder, durch die der weltweite Bedarf an Rohstoffen in den letzten Jahren dramatisch angestiegen ist. Auch wenn aktuell die Rohstoffpreise infolge der Finanzkrise gesunken sind, wird man doch aufgrund der Entwicklung in den letzten Jahren und der Endlichkeit natĂŒrlicher Rohstoffe mittelund langfristig wieder mit stark steigenden Rohstoffpreisen rechnen mĂŒssen.