Ein zweites Leben für Altkleider - Textilrecycling schont Umwelt und schafft neue Arbeit
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Das Sammeln und Verwerten von gebrauchter Kleidung hat sich zu einem weltweiten Wirtschaftszweig entwickelt – ein System, das ökologisch sinnvoll ist und vielen Menschen eine neue Beschäftigung gibt. Es ist aber auch ein System, das schwer zu durchschauen ist.

Mehr Zeit fürs operative Geschäft - Betriebseigene Software stabilisiert das Wachstum
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Um flexibler auf Marktanforderungen reagieren zu können, entschied sich das Unternehmen BioCycling für eine eigene Unternehmenssoftware, die einen möglichst großen Teil des Bedarfs standardmäßig abdeckt. Ebenso wichtig war die lückenlose Integration aller Programmbereiche, denn Medienbrüche binden unnötig Personal.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Wirtschaftliche Betätigungen der Städtischen Betriebshöfe Rüsselsheim zur Sicherung von Arbeitsplätzen
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (10/2007)
Entwicklungsvoraussetzungen •Keine betriebsbedingten Kündigungen durch Magistrats-/ Stadtverordnetenbeschluss •Positive Bilanzentwicklung (Kostenreduzierung –Erlössteigerung)

Altersgerechte Arbeitsbedingungen für kommunale Abfallwirtschaftschafts- und Stadtreinigungsbetriebe
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (10/2007)
In keinem Land der Europäischen Union stehen so wenig ältere Beschäftigte in ›Lohn und Brot‹wie in Deutschland. Sechs von zehn Unternehmen haben keine Beschäftigten mehr, die über 50 Jahre sind.

Praxisbeispiele für Arbeitszeitmodelle des TVöD
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (10/2007)
1. Einleitung 2.Aktuell praktizierte Arbeitszeitmodelle 3.Arbeitszeitflexibilisierung durch den TVöD 4.Idee der Verknüpfung von leistungsorientierter Bezahlung und Arbeitszeitflexibilisierung mit betrieblicher Optimierung 5. Zusammenfassung

Kampf um die Besten - Der Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte wird härter
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2007)
Die doppelte demografische Falle, Überalterung und drohende Nachwuchsflaute, zwingt zum Handeln. Vielen Personalverantwortlichen wird dies erst allmählich bewusst. Die Stadtreiniger Kassel und die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln zeigen, wie Entsorgungsunternehmen aus der Not eine Tugend machen.

Rosarote Perspektive - Umwelt und Beschäftigung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2006)
In 14 Jahren könnten mehr als drei Millionen Bundesbürger ihr Geld mit dem Schutz der Umwelt verdienen. So eine Beschäftigungsstudie des BUND. Voraussetzung wäre allerdings eine Rund-Erneuerung von Politik und Gesellschaft. Die Diskussion, ob Umweltschutz Arbeit bringt oder vernichtet, geht weiter.

Chancen und Probleme bei der Vermarktung regionaler Convenience-Produkte
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2006)
Power-Point-Vortrag mit 15 Folien. Herr Feneberg beschreibt die Organisation und die Erfolgsfaktoren für die regionale Vermarktung von Lebensmitteln aus der Sicht der Feneberg Lebensmittel GmbH.

Gefährdeter Markt - Die Kompostierung stagniert auf hohem Niveau
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2005)
Der Durchbruch und die nachhaltige Marktakzeptanz von Kompostprodukten gelang 1989 mit der Gründung der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.(BGK). Dies war eine freiwillige Selbstordnungsmaßnahme der Wirtschaft. Sie entstand ohne politischen Druck. Dabei wurden mit den Fach- und Verkehrskreisen einheitliche hohe Qualitätsstandards vereinbart, mit der Vergabe des RAL- Gütezeichens neutral überwacht, dokumentiert und wirkungsvoll umgesetzt.

<  1  2  3  4 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?