Mehr Zeit fürs operative Geschäft - Betriebseigene Software stabilisiert das Wachstum© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Um flexibler auf Marktanforderungen reagieren zu können, entschied sich das Unternehmen BioCycling für eine eigene Unternehmenssoftware, die einen möglichst großen Teil des Bedarfs standardmäßig abdeckt. Ebenso wichtig war die lückenlose Integration aller Programmbereiche, denn Medienbrüche binden unnötig Personal.
Gute Entwicklungschancen© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Praxisbeispiele für Arbeitszeitmodelle des TVöD© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (10/2007)
1. Einleitung
2.Aktuell praktizierte Arbeitszeitmodelle
3.Arbeitszeitflexibilisierung durch den TVöD
4.Idee der Verknüpfung von leistungsorientierter Bezahlung und Arbeitszeitflexibilisierung mit betrieblicher Optimierung
5. Zusammenfassung
Rosarote Perspektive - Umwelt und Beschäftigung© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2006)
In 14 Jahren könnten mehr als drei Millionen Bundesbürger ihr Geld mit dem Schutz der Umwelt verdienen. So eine Beschäftigungsstudie des BUND. Voraussetzung wäre allerdings eine Rund-Erneuerung von Politik und Gesellschaft. Die Diskussion, ob Umweltschutz Arbeit bringt oder vernichtet, geht weiter.
Gefährdeter Markt - Die Kompostierung stagniert auf hohem Niveau© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2005)
Der Durchbruch und die nachhaltige Marktakzeptanz von Kompostprodukten gelang 1989 mit der Gründung der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.(BGK). Dies war eine freiwillige Selbstordnungsmaßnahme der Wirtschaft. Sie entstand ohne politischen Druck. Dabei wurden mit den Fach- und Verkehrskreisen einheitliche hohe Qualitätsstandards vereinbart, mit der Vergabe des RAL- Gütezeichens neutral überwacht, dokumentiert und wirkungsvoll umgesetzt.