„Die nächste Phase der grĂĽnen Bewegung“© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (4/2010)
Die Vorteile einer eigenen Umweltstiftung erscheinen so vielfältig wie die förderungswürdigen Themen: Steuervorteile, Nachlassgestaltung, Gestaltungsspielraum und niedrige Gründungsbarrieren machen es Stiftungswilligen heute leicht, sich finanziell für Artenvielfalt, Klimaschutz
und Umweltbildung zu engagieren. forum sprach mit Henriette Berg, Stifterrätin der Stiftung Stifter für Stifter und Schirmherrin der Initiative Stiften für die Umwelt, die zukünftigen Stiftern ein Netzwerk, Wegweiser und Hintergrundinformationen bietet.
Karriere im Kanal - Beste Zukunftschancen locken in der Kanalsanierung© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Der Baubranche geht es zwar wieder besser, sie ist aber immer noch das Sorgenkind der deutschen Wirtschaft. Immer weniger wollen hier beruflich einsteigen, immer weniger Studenten beginnen ein Bauingenieurstudium. Doch es gibt auch Teilbereiche der Branche, die sich positiv entwickeln – die Kanalsanierer. Einsteigen lohnt sich, denn die Nachfrage ist hoch.
Mehr Zeit fĂĽrs operative Geschäft - Betriebseigene Software stabilisiert das Wachstum© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Um flexibler auf Marktanforderungen reagieren zu können, entschied sich das Unternehmen BioCycling für eine eigene Unternehmenssoftware, die einen möglichst großen Teil des Bedarfs standardmäßig abdeckt. Ebenso wichtig war die lückenlose Integration aller Programmbereiche, denn Medienbrüche binden unnötig Personal.
Gute Entwicklungschancen© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Praxisbeispiele für Arbeitszeitmodelle des TVöD© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (10/2007)
1. Einleitung
2.Aktuell praktizierte Arbeitszeitmodelle
3.Arbeitszeitflexibilisierung durch den TVöD
4.Idee der Verknüpfung von leistungsorientierter Bezahlung und Arbeitszeitflexibilisierung mit betrieblicher Optimierung
5. Zusammenfassung
Rosarote Perspektive - Umwelt und Beschäftigung© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2006)
In 14 Jahren könnten mehr als drei Millionen Bundesbürger ihr Geld mit dem Schutz der Umwelt verdienen. So eine Beschäftigungsstudie des BUND. Voraussetzung wäre allerdings eine Rund-Erneuerung von Politik und Gesellschaft. Die Diskussion, ob Umweltschutz Arbeit bringt oder vernichtet, geht weiter.