Prozesse bleiben unsichtbar - Elektronischer Nachweis zur Entsorgung gefährlicher Abfälle© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2009)
Tönsmeier war das erste Unternehmen, das den kompletten Entsorgungsprozess über elektronische Begleitscheine abwickelte – mit Hilfe der Software Modawi der Consist ITU Environmental Software GmbH. Modawi erfüllt die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen für das elektronische Nachweisverfahren bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle (eANV). Es läuft routinemäßig und nicht nur im Testbetrieb.
Mit elektronischer Handschrift - Das Ende des Papierkriegs im Abfallnachweisverfahren© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Am 01. April 2010 wird es ernst: Ab diesem Stichtag wird das elektronische Abfallnachweisverfahren (eANV) verbindlich. Abfallerzeuger, -beförderer und -entsorger müssen dann die gesamte Kommunikation rund um die Entsorgung gefährlicher Abfälle elektronisch abwickeln. Die Beteiligten sollten sich rechtzeitig darauf vorbereiten. Dazu gehört auch, sich mit der qualifizierten elektronischen Signatur vertraut zu machen.
Telematik-Test fĂĽr Entsorger - Neues Versuchsfeld in Dortmund© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Untersuchen, vergleichen, weiterentwickeln – auf dem neuen Versuchsfeld für Informations- und Kommunikationstechnologien (Laboratory for Waste Management, Information and Communication Technologies, WICI) in Dortmund können sich Entsorger mit ihren Bedürfnissen austoben.
Datentransparenz per Internet - Audits fĂĽr das integrierte Managementsystem einheitlich verwalten© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Für die Managementsysteme der Berliner Wasserbetriebe entwickelte das Berliner Softwareunternehmen EcoIntense aus Ihrem Standardprodukt EcoWebDesk heraus eine kundenspezifische Lösung für den gesamten Prozess des Auditmanagement und der Maßnahmenverwaltung. Mit der entstandenen Lösung können ab sofort alle internen Audits geplant, verwaltet und dokumentiert werden.
Mehr Zeit fĂĽrs operative Geschäft - Betriebseigene Software stabilisiert das Wachstum© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Um flexibler auf Marktanforderungen reagieren zu können, entschied sich das Unternehmen BioCycling für eine eigene Unternehmenssoftware, die einen möglichst großen Teil des Bedarfs standardmäßig abdeckt. Ebenso wichtig war die lückenlose Integration aller Programmbereiche, denn Medienbrüche binden unnötig Personal.
GIS als strategisches IT-Werkzeug© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
War der Einsatz der sogenannten Graphischen Datenverarbeitung (GDV) in den achtziger Jahren vornehmlich auf die Ablösung des herkömmlichen analogen Planwerkes und der farbigen Darstellung von Leitungen beschränkt, so ermöglicht heutzutage die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaften die Integration Geographischer Informationssysteme (GIS) in die Unternehmensprozesse.
Prognose der Setzungen und des Emissionsverhaltens von Deponien mit Hilfe eines numerischen Modells© Wasteconsult International (12/2008)
Bis zum 31. Mai 2005 wurden in Deutschland i.d.R unvorbehandelte Siedlungsabfälle auf Siedlungsabfalldeponien verfüllt, die durch die damit verbundenen biologischen Umsetzungsprozesse ein Emissionspotenzial aufweisen. Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen geben unterschiedliche Zeiträume für den Abbau der vorhandenen Restemissionspotenziale nach Deponieabschluss an.