Durchblick durch mehrere Dimensionen: IT-Lösungen fĂŒr Entsorgungsbetriebe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Komplexe BetriebsablĂ€ufe lassen sich mit durchdachten IT-Lösungen rasch in den Griff bekommen. Sie schaffen Transparenz und ermöglichen sofortige Korrekturen von Fehlern sowie gezielte Maßnahmen zur Optimierung der Kosten. Dies zeigt das Beispiel zweier Abfallbehandlungsanlagen in Berlin.

Schwere Kinderkrankheiten: Elektronisches Nachweisverfahren schwÀchelt noch immer
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Seit dem 1. April 2010 mĂŒssen die Nachweise ĂŒber den Verbleib gefĂ€hrlicher AbfĂ€lle in elektronischer Form gefĂŒhrt werden. Der Weg ins digitale Zeitalter erwies sich vom Start weg jedoch fĂŒr viele Abfallerzeuger, Beförderer und Entsorger als Ă€ußerst holprig. Vor allem die Zentrale Koordinierungsstelle der LĂ€nder fungierte teilweise als Sackgasse.

Immer flexibel bleiben: Telematik in der Entsorgungslogistik spart Zeit und Geld
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Telematik-Systemen wird eine große Zukunft vorausgesagt. Zu Recht. Die direkte Kommunikation zwischen dem Bordcomputer eines Fahrzeugs mit der Firmenzentrale via Datenfunk ohne Zeitverzögerung hilft auch Entsorgungsdienstleistern, ihre LogistikablĂ€ufe effizienter zu gestalten.

MĂŒllschlucksauger: HausmĂŒllbeseitigung funktioniert auch unterirdisch
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Der schwedische Abfall-Entsorger Envac hat schon in den 1960er Jahren ein System entwickelt, bei dem der MĂŒll ĂŒber unterirdische Röhren per Druckluft zu Sammelstationen transportiert wird. Das System scheint deutliche Kostenvorteile gegenĂŒber der konventionellen MĂŒllabfuhr zu haben.

ForumZ – mehr als Benchmarking
© VKU - Landesgruppe Baden-WĂŒrttemberg (7/2010)
ForumZ will Kommunen darin unterstĂŒtzen, den Weg zwischen Problem und Lösung – resp. den Weg zwischen Idee und AusfĂŒhrung durch eine kommunikative Vernetzung der Partner möglichst klug und intelligent (smart) zu bewĂ€ltigen.

Recycling-Strategie eines kommunalen Unternehmens
© ThomĂ©-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) zĂ€hlt mit 5.564 BeschĂ€ftigten und einem Umsatz von 533 Millionen Euro (Angaben BSR-Konzern fĂŒr 2008) europaweit zu den grĂ¶ĂŸten kommunalen Unternehmen der Entsorgungsbranche. Die BSR gehört zu den Beteiligungen des Landes Berlin und ist seit 1994 in der Rechtsform einer Anstalt öffentlichen Rechts organisiert. Mit dieser Rechtsform gab der EigentĂŒmer der BSR die Aufgabe, sich weiter zu entwickeln und die Wirtschaftlichkeit zu steigern.

RestmĂŒllfreie Zone: Nasse und Trockene Wertstofftonne im Pilotversuch
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Abfall ist eine der wichtigsten Rohstoffquellen der Zukunft. Politik und Gesetzgebung fordern folgerichtig eine möglichst effiziente und umfassende Verwertung von AbfĂ€llen. Der Neckar-Odenwald-Kreis nimmt das Ziel ganz wörtlich und schafft den RestmĂŒll ab. Zumindest gibt es in einem Pilotgebiet keine Tonnen mehr dafĂŒr.

Praxisbeispiel der Rekommunalisierung im Rhein-HunsrĂŒck-Kreis
© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
„Drohende GebĂŒhrenerhöhungen durch gestiegene gesetzliche Anforderungen“. Vor Problemen dieser oder Ă€hnlichen Art stehen öffentliche Verwaltungen hĂ€ufig, wenn Kostenexplosionen vermeintlich nicht mehr in den Griff zu bekommen sind. Der Trend, z. B. in den Bereichen Abfall/Wasser/Abwasser, KrankenhĂ€user etc. ging dabei bisher hĂ€ufig in die Richtung Outsourcing von kommunalen Dienstleistungen, die "Flucht" in PPP-Modelle (Privat-Public-Partnership) oder in die reine Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen.

In- und Outsourcing in der kommunalen Abfallwirtschaft – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Nachdem sich viele Jahres lang organisatorische VerĂ€nderungen bei der ErfĂŒllung der abfallwirtschaftlichen Pflichtaufgaben nahezu ausschließlich in Richtung Privatisierung vollzogen, wurden in den letzten Jahren ehemals privat vergebene Aufgaben zum Teil wieder an kommunale Organisationseinheiten zurĂŒckĂŒbertragen. An einigen Stellen wurde bereits von einem Trend zur Rekommunalisierung gesprochen.

Überblick ĂŒber aktuelle Formen und Projekte im Bereich der Rekommunalisierung
© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Das Thema Rekommunalisierung erlebt in den zurĂŒckliegenden Jahren bis heute branchenĂŒbergreifend eine nicht nachlassende Renaissance und wird naturgemĂ€ĂŸ je nach wirtschaftlicher Interessenslage sehr kontrovers diskutiert. Selbst die Begriffsbestimmung bleibt hiervon nicht ausgespart.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?