GroĂe Differenzen: Abwasser- und MĂŒllgebĂŒhren in Nordrhein-Westfalen im Vergleich© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2010)
In Nordrhein-Westfalen gibt es enorme Unterschiede bei den GebĂŒhren sowohl fĂŒr die Abwasser- als auch fĂŒr die Abfallentsorgung. An geografischen und hydraulischen Gegebenheiten lĂ€sst sich nichts Ă€ndern. Dennoch gibt es eine Reihe von Kostenfaktoren, die die Kommunen im Sinne ihrer GebĂŒhrenzahler beeinflussen könnten, meint der Bund der Steuerzahler.
Praxisbeispiel der Rekommunalisierung im Rhein-HunsrĂŒck-Kreis© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
âDrohende GebĂŒhrenerhöhungen durch gestiegene gesetzliche Anforderungenâ. Vor Problemen dieser oder Ă€hnlichen Art stehen öffentliche Verwaltungen hĂ€ufig, wenn Kostenexplosionen vermeintlich nicht mehr in den Griff zu bekommen sind. Der Trend, z. B. in den Bereichen Abfall/Wasser/Abwasser, KrankenhĂ€user etc. ging dabei bisher hĂ€ufig in die Richtung Outsourcing von kommunalen Dienstleistungen, die "Flucht" in PPP-Modelle (Privat-Public-Partnership) oder in die reine Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen.
Kassels mobile Kassen - Mobile Datenerfassung bei den Stadtreinigern in Kassel© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2009)
Der Eigenbetrieb âDie Stadtreiniger Kasselâ verwenden an den Kontrollstellen seiner Recyclinghöfe und auf den Touren der SperrmĂŒllabfuhr beim Kassieren von GebĂŒhren ein mobiles Kassensystem. Das Personal wird entlastet, macht weniger Fehler, und der BĂŒrger freut sich ĂŒber den besseren Service.
EinfĂŒhrung in das polnische Abfall- und Kommunalabfallrecht© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2009)
Im Jahr 2006 wurden in Polen, einem Land mit einer FlÀche von 312.685 km2 und rund 38 Mio. Einwohnern, mehr als 133 Mio. Tonnen AbfÀlle erzeugt. Mehr als 90 % aller AbfÀlle wurden als gewerblich eingestuft und zu 77 %, vorrangig bei Bau- und Erdarbeiten, verwertet. In Beseitigungsprozesse gelangten 19 % der zumeist in der Industrie, Landwirtschaft oder im Dienstleistungsgewerbe erzeugten AbfÀlle, 15 % davon auf Deponien.
Kosten und GebĂŒhren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008© Bayerisches Staatsministerium fĂŒr Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
GebĂŒhrenvergleich aller 86 örE in Bayern; AbfallgebĂŒhren in den einzelnen BundeslĂ€ndern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele