Alles unter Kontrolle: Telematik behält den Fuhrpark im Blick
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2010)
Mit dem Telematiksystem ‚Motonetic’ von Motometer können kleine, mittlere und große Unternehmen beim Fuhrparkmanagement Kosten sparen.

Wer bremst, gewinnt - Erstes MĂĽllsammelfahrzeug in Hybrid-Technik fĂĽr den Routineeinsatz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2010)
Der übliche Stop-and-go-Verkehr von Müllsammelfahrzeugen ist geradezu für den Hybrid-Antrieb prädestiniert – geringere Schadstoffemissionen, weniger Lärm und deutliche Spritersparnis sind unwiderlegbare Argumente. Nur am Preis hapert es noch, aber der ist nicht jedem wichtig.

Immer flexibel bleiben: Telematik in der Entsorgungslogistik spart Zeit und Geld
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Telematik-Systemen wird eine große Zukunft vorausgesagt. Zu Recht. Die direkte Kommunikation zwischen dem Bordcomputer eines Fahrzeugs mit der Firmenzentrale via Datenfunk ohne Zeitverzögerung hilft auch Entsorgungsdienstleistern, ihre Logistikabläufe effizienter zu gestalten.

Abfallsammelfahrzeug mit dieselelektrischem Antriebssystem – Ein Beitrag zum Klimaschutz
© Universität Kassel (6/2010)
Die FAUN Umwelttechnik GmbH & Co.KG produziert an vier europäischen Standorten jährlich ca. 2000 Abfallsammelfahrzeuge und 150 AufbauKehrmaschinen. In der Regel werden die dazu benötigten Fahrgestelle vom Kunden beigestellt und mit dem passenden Aufbau ausgerüstet. Bei den Abfallsammelfahrzeugen (ASF) wird grundsätzlich zwischen Heckladern und anderen Typen unterschieden. Die Hecklader mit den Typen VARIOPRESS, POWERPRESS und ROTOPRESS erzeugen ca. 90% des Umsatzes.

Klimaschutz durch innovative Antriebe und Logistikkonzepte
© Universität Kassel (6/2010)
PowerPoint Präsentation mit 21 Folien

Ressourcenschonung durch ortsnahe Entsorgung und Tourenoptimierung
© Universität Kassel (6/2010)
Seit Anfang der 1970er Jahre wurde der überwiegende Teil der ehemals über 50.000 überwiegend „wilde“ Müllkippen in Deutschland sukzessiv geschlossen. Heute hat die Abfallbehandlung eine deutlich zentralere Struktur, verbunden mit erheblich größeren Transportentfernungen für die Abfälle, besonders im ländlichen Raum. Die Konsequenzen sind ein erheblicher Anstieg der Abfalltransporte auf den Straßen und ein erheblicher Anstieg der CO2-Emissionen.

Digitaler Beifahrer: Fahrstilassistent animiert Lkw-Fahrer zu Treibstoffeinsparungen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
Die Greiwing logistics for you GmbH nutzt zur Reduzierung der Treibstoff- und Wartungskosten ihrer Lkw den digitalen Fahrstilassistenten von Punch Telematix.

Win-win-Situation für Hersteller und Kunde - Studie über optimierte Produktions- und Logistikabläufe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Beim Kauf eines neuen Nutzfahrzeuges steht der Kunde in der Regel vor dem Problem, zwei Lieferanten synchronisieren zu müssen. CNS Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben e.V. hat eine Studie mit dem Ziel initiiert, die Wertschöpfung in der Zusammenarbeit zwischen Lkw- und Aufbauhersteller zu generieren und Vorteile für Kunden zu heben.

Ladung gesichert - Entsorgungsfachbetrieb setzt Baureihe Hammer ein
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Bei dem Entsorgungsfachbetrieb Erich Rada in Augsburg arbeiten knapp 80 Mitarbeiter. Das Unternehmen zählt etwa 30 Entsorgungsfahrzeuge zu seinem Fuhrpark.

Logistik per Internet - Einsparungen durch zentralisierte Frachtvergabe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2009)
Das weit gespannte Netzwerk der Sita Deutschland wurde in den letzten Jahren zum Problem fĂĽr die Unternehmenslogistik. Jede Niederlassung kĂĽmmerte sich selbst um ihre Transporte. Leerfahrten und undurchsichtige Preiskalkulationen waren die Folge. Seit Anfang dieses Jahres kommt eine elektronische Transportbeauftragung zum Einsatz. Erste Einsparungen zeigten sich umgehend.

<  1  2  3  4  5 . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?