Die Strukturierung von Energie-Contractingmodellen© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (5/2008)
Energie ist ein wesentlicher Kostenfaktor in der Industrie. UnabhĂ€ngig, ob diese Energie in Form von WĂ€rme oder Strom benötigt wird, fĂŒhren Preissteigerungen der Energieversorgungsunternehmen in der Regel zu wesentlichen Planabweichungen. Daher denken immer mehr Unternehmen darĂŒber nach, sich von den groĂen Energieversorgungsunternehmen abzukoppeln und die benötigte Energie ĂŒber eine dezentrale Einheit, also unmittelbar am Produktionsstandort, zu beziehen.
Finanzierung von Abfallbehandlungsanlagen© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (5/2008)
Banken â und nicht nur sie â beschĂ€ftigt seit ein bis zwei Jahren verstĂ€rkt die Frage, ob ĂberkapazitĂ€ten bei MĂŒll- und insbesondere bei EBS-Verbrennungsanlagen zu erwarten sind. Der vorliegende Beitrag berĂŒcksichtigt deshalb schwerpunktmĂ€Ăig die Konsequenzen möglicher ĂberkapazitĂ€ten aus Bankensicht.
Wirkungsvolle Vorkehrung© Rhombos Verlag (4/2008)
Das Öko-Audit kann in der Unternehmenspraxis die Risiken einer strafrechtlichen Verfolgung senken
Die steuerliche Behandlung der Abfallentsorgung aus der Sicht der Finanzverwaltung© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2008)
Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger haben gem. § 15 Abs. 1 KrW-/AbfG die in ihrem Gebiet angefallenen Abfälle
– aus privaten Haushaltungen zu verwerten oder zu beseitigen und
– aus anderen Herkunftsbereichen (z.B. Industrie- und Gewerbemüll) zu beseitigen, soweit nicht Dritten oder privaten Entsorgungsträgern Pflichten übertragen worden sind.
In der Regel sind die Städte und Gemeinden für das Einsammeln und Befördern sowie die Kreise für die Endbeseitigung der Abfälle im Sinne des jeweiligen Landesabfallgesetzes zuständig.
Finanzierung von Ersatzbrennstoff-Kraftwerken und Abfallverbrennungsanlagen© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (9/2007)
Neben der Müllentsorgung übernehmen Abfallverbrennungsanlagen zunehmend die Aufgabe einer klimaschonenden Energieversorgung von Industriestandorten. Daher planen neben traditionellen Müllentsorgern auch Projektentwickler im Rahmen von Contracting-Modellen Müllheizkraftwerke, die die kostengünstige Strom- und Dampfversorgung am Standort von energieintensiv produzierenden Unternehmen langfristig gewährleisten sollen.
Gretchenfrage beantwortet - Ist die Abfallverbrennung eine Verwertung oder nicht?© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Ist die Abfallverbrennung eine Beseitigung oder eine Verwertung? Eine entscheidende Frage, denn nur hiermit kann ĂŒber die Verteilung zwischen den TeilmĂ€rkten kommunale Entsorgung und liberalisierte Entsorgung (Wettbewerb) entschieden werden. Der Beitrag erlĂ€utert anhand des MĂŒllheizwerks Bremen (MHW) und des Mittelkalorik-Kraftwerks in Bremen (MKK) die Verbrennung von AbfĂ€llen als Verwertungsverfahren. Dabei wird das komplexe Thema aus technischer und aus juristischer Sicht betrachtet.
Metallsortierung in der Abfallwirtschaft–QualitĂ€tssteigerung und ökonomisches Standbein© Wasteconsult International (5/2007)
Metalle spielen hinsichtlich Qualität von Produkten aus MBA, Wert- und Reststoffbehandlung oder EBS-Gewinnung eine große wirtschaftliche Rolle in der Abfallwirtschaft. Bei der Investionsentscheidung sind mehr als sonst die Lebenszykluskosten zu berücksichtigen. Diese werden insbesondere durch Ausbringen, Produktreinheit und Verfügbarkeit sowie Wartungsaufwand beschrieben.
Novelle der EuropĂ€ischen Abfallrahmenrichtlinie© Wasteconsult International (5/2007)
Die Abfallrahmenrichtlinie wird nach etwa 30 Jahren wesentlich überarbeitet. Anlass dazu haben unter Anderem verschiedene Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes zu abfallrechtlichen Abgrenzungsfragen gegeben. Dies betrifft beispielsweise die Abgrenzung des Abfallbegriffs, die Dauer der Abfalleigenschaft oder die Unterscheidung
zwischen Verwertung und Beseitigung.