Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Durch den Untergrund geschleust - Abfallberater beurteilen pneumatische Müllsammelsysteme© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2004)
Für Abwässer ist es seit über 100 Jahren Gang und Gäbe, dass sie unterirdisch entsorgt werden. Abfall allerdings wird in den meisten Fällen immer in sichtbaren Behältern über der Erde gesammelt. Um das Stadtbild zu verbessern und Geruchsbelästigungen zu vermeiden, setzen Kommunen mancherorts auf unsichtbaren, unterirdischen Mülltransport.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.
Alles in einem Aufwasch - Die PPK-Vergabepraxis der Kommunen stößt zunehmend auf Kritik© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2004)
Seit neben der kommunalen Abfallwirtschaft auch Duale Systeme verkaufsverpackungen aus Pappe, Papier und Karton haushaltsnah zurücknehmen, stehen dem Entsorger mehrere Auftraggeber gegenüber. So ist es verwunderlich, dass öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger plötzlich wieder die gesamte haushaltsnahe PPK-Fraktion ausschreiben und darin auch noch durch eine Vergabekammer bestätigt werden.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2000© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2000)
In einer bayernweiten Umfrage, durchgeführt vom Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald, wurden die Gebühren von 71 der 96 entsorgungspflichtigen Körperschaften in Bayern ermittelt und ausgewertet. Die Studie wird ergänzt um Kostenvergleiche aus dem Forum für kommunale Zusammenarbeit (ForumZ) sowie um ausgewählte Kosten und Leistungsstandards in den bundesdeutschen Ländern und dem europäischen Ausland.