Jammern oder Gestalten? Wertstoffe aktiv sichern!
© VKS im VKU Landesgruppe Küstenländer (11/2008)
PowerPoint Presentation mit 32 Folien

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Störungsmanagement in Singen – von der Annahme bis zur Dokumentation
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2008)
Die Software ArgusIT wacht über sämtliche Prozesse des Störungsmanagements bei der Thüga Energienetze GmbH, Singen. Dabei übernimmt die Software in der Netzleitstelle sowohl Aufgaben, wie die Weiterleitung und elektronische Information von Kunden am Telefon, als auch den Ablauf sowie die Dokumentation von Störungsfällen. Neben einer Entlastung für die Mitarbeiter wurde so die Qualität des Störungsmanagements deutlich verbessert.

Störungsbericht auf Knopfdruck
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2008)
Am 13. Juli 2005 ist das neue Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft getreten. Darin ist unter anderem geregelt, dass Energieversorgungsunternehmen alle aufgetretenen Versorgungsunterbrechungen der Bundesnetzagentur (BNetzA) melden müssen. Der Oldenburger Netzbetreiber EWE NETZ GmbH ist darauf bestens vorbereitet.

Wirkungsvolle Vorkehrung Premium
© Rhombos Verlag (4/2008)
Das Öko-Audit kann in der Unternehmenspraxis die Risiken einer strafrechtlichen Verfolgung senken

Brandschutz-Konzepte, Sicherheitsmaßnahmen, Brandursachen am Beispiel MBA Ennigerloh & MBA Vorketzin
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (2/2008)
Die ECOWEST betreibt im Entsorgungszentrum Ennigerloh eine Anlage zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen (EBS-Anlage). Am 3.2.2007 ist bei einem Brand ein Großteil der Anlage zerstört worden.

Auswirkungen von Betriebsunterbrechungen in der Rotte und Vergärung auf den Ex-Schutz (CH4) in MBAs
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (2/2008)
Mit der Inbetriebnahme von MBA und deren Übernahme in den Regelbetrieb mehren sich die praktischen Erfahrungen sowohl hinsichtlich der Ursachen als auch der Auswirkungen von Betriebsunterbrechungen in den biologischen Behandlungsstufen. In Abhängigkeit von der Ursache, den betroffenen Anlagenteilen / -bereichen und dem Verfahren können sich Betriebsunterbrechungen auf wenige Minuten oder Stunden bis hin zu mehreren Tagen oder Wochen ausdehnen und damit in Abhängigkeit von Dauer und Häufigkeit erhebliche Auswirkungen auf den Prozess sowie auch wirtschaftliche Schäden nach sich ziehen.

MBS Mechanisch-biologische Stabilisierungsverfahren am Beispiel Osnabrück
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (2/2008)
Von Juli 1999 bis April 2000 haben Politiker aus Stadt und Landkreis Osnabrück in mehreren Arbeitsgruppen darüber diskutiert, wie die Restabfallentsorgung im Jahre 2005, nach Schließung der Deponie, weitergehen soll. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im Juli 2000 die „Entsorgungsgesellschaft Stadt und Landkreis Osnabrück GbR“ durch ihre beiden Gesellschafter, den Landkreis Osnabrück einerseits und die Stadt Osnabrück andererseits, gegründet. Diese GbR sollte eine europaweite Ausschreibung vorbereiten und als Vertragspartner für den im Ausschreibungsverfahren ermittelten bestplatzierten Bieter dienen.

bifa-Text Nr. 36: Bewohner zu Mitstreitern machen - Eine Praxishilfe zur Abfalltrennung in Großwohnanlagen
© bifa Umweltinstitut GmbH (6/2007)

wer gewährleistet was? – Input-Materialien, Anlagen- und Verfahrenstechnik, Output-Qualitäten –
© ANS e.V. HAWK (9/2006)
Die von den Veranstaltern vorgeschlagene Formulierung des Vortragsthemas – „Wer gewährleistet was?“ – erfordert eine Vorbemerkung, wie sie von Juristen im Allgemeinen und Anwälten im Besonderen gern gemacht wird: Das kommt darauf an. Und zwar kommt es auf die vertraglichen Vereinbarungen der Beteiligten an.

<  1  2  3 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?