EU-Regeln harmonisiert - Gefährliche Güter auf den Wasserstraßen© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Ab Juli kommenden Jahres gelten europaweit vereinheitlichte Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter. Mitte Juni hat das EU-Parlament die entsprechende Richtlinie verabschiedet. Damit wird erstmals auch die Gefahrgutbeförderung auf Binnenwasserstraßen europarechtlich geregelt.
Desinfektion schafft Abhilfe© Rhombos Verlag (9/2008)
An einem Krankenhaus der Maximalversorgung in Jena wurden Abfallaufkommen und Entsorgungswege medizinischer Abfälle analysiert
Gefährliche Abfälle koordinieren - E-Government 2.0-Projekt geht an den Start© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2008)
Ab 2010 wird für alle an der Entsorgung gefährlicher Abfälle Beteiligten die elektronische Nachweisführung gemäß Novelle der Nachweisverordnung verpflichtend. Die Zentrale Koordinierungsstelle Abfall (ZKS-Abfall) bietet dazu eine bundesweit einheitliche elektronische Plattform zu den Behörden.
Sonderabfälle sicher im Griff - 20 Jahre SAV Schöneiche© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Die Sonderabfallverbrennungsanlage Schöneiche (SAV) südlich von Berlin ist seit 1988 in Betrieb. Gebaut wurde sie noch in der DDR. Zentrale Aufgabe war die Entsorgung von Westberliner Sonderabfällen. 1990 übernahm die Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebs8gesellschaft
MEAB mbH den Betrieb, seit 1993 jeweils zur Hälfte im Besitz der Bundesländer Berlin und Brandenburg.
Brauchen wir neue Deponien? – Deponiesituation in Bayern© Förderverein KUMAS e.V. (6/2008)
Die Frage nach neuen Deponien wird immer wieder gestellt. Dabei überlegen sowohl die entsorgungspflichtigen Körperschaften als auch Privatfirmen, ob denn mittel- und langfristig das vorhandene Deponievolumen ausreicht. Grundlage für diese Überlegungen sind Daten der Ist-Situation.
Gewerbliche Abfallsammlungen als Ausnahmetatbestand© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2008)
Die jüngsten Beschlüsse des OVG Lüneburg und des VGH Mannheim haben das Thema der sog. gewerblichen Abfallsammlungen im Sinne des § 13 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 KrW-/AbfG erneut auf die Diskussions-Plattform gebracht.
Bittere Medizin - Arzneimittel in der Umwelt:© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Viel ist noch nicht bekannt über die Risiken, die von Medikament für die Umwelt ausgehen. Deshalb hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen eine ganze Palette von Empfehlungen entwickelt – um die Wissenslücken zu schließen und doch schon identifizierte Gefahren in den Griff zu bekommen.
Segen und Fluch - Arzneimittel im Abwasser sind ein verkanntes Problem © Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2006)
Arzneimittel sind ein Segen für die Menschheit. Sie helfen, Krankheiten schneller zu heilen, sie lindern Beschwerden und verlängern unser Leben. In der EU sind ungefähr 3000 verschiedene Arzneimittelwirkstoffe in Gebrauch, von denen einzelne Gruppen allein in Deutschland in Mengen bis zu mehreren Tonnen pro Jahr verabreicht werden. Doch sie bedrohen die Umwelt mehr als bisher vermutet.