EU-Regeln harmonisiert - GefĂ€hrliche GĂŒter auf den WasserstraĂen© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Ab Juli kommenden Jahres gelten europaweit vereinheitlichte Vorschriften fĂŒr den Transport gefĂ€hrlicher GĂŒter. Mitte Juni hat das EU-Parlament die entsprechende Richtlinie verabschiedet. Damit wird erstmals auch die Gefahrgutbeförderung auf BinnenwasserstraĂen europarechtlich geregelt.
Die TRGS 517© Rhombos Verlag (9/2008)
Bericht zur Fachtagung vom 13. Juni 2008
GefĂ€hrliche AbfĂ€lle koordinieren - E-Government 2.0-Projekt geht an den Start© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2008)
Ab 2010 wird fĂŒr alle an der Entsorgung gefĂ€hrlicher AbfĂ€lle Beteiligten die elektronische NachweisfĂŒhrung gemÀà Novelle der Nachweisverordnung verpflichtend. Die Zentrale Koordinierungsstelle Abfall (ZKS-Abfall) bietet dazu eine bundesweit einheitliche elektronische Plattform zu den Behörden.
Brauchen wir neue Deponien? â Deponiesituation in Bayern© Förderverein KUMAS e.V. (6/2008)
Die Frage nach neuen Deponien wird immer wieder gestellt. Dabei ĂŒberlegen sowohl die entsorgungspflichtigen Körperschaften als auch Privatfirmen, ob denn mittel- und langfristig das vorhandene Deponievolumen ausreicht. Grundlage fĂŒr diese Ăberlegungen sind Daten der Ist-Situation.
Ungeliebte Hypothek - Gescheiterte Asbest-Entsorgung kommt fĂŒr den Steuerzahler teuer© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Nach einer Asbest-GebĂ€udesanierung mĂŒssen Bauschutt und aufgesaugte Fasern transportiert und entsorgt werden. In der Regel heiĂt das Deponierung. Schon vor einigen Jahren versuchte sich ein privates Unternehmen an einem alternativen Verfahren. Dieses ist klĂ€glich gescheitert. ZurĂŒck geblieben ist tonnenweise SondermĂŒll, der auf Kosten des Steuerzahlers entsorgt werden muss. Ein LehrstĂŒck umwelttechnischer Inkompetenz.
Gewerbliche Abfallsammlungen als Ausnahmetatbestand© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2008)
Die jüngsten Beschlüsse des OVG Lüneburg und des VGH Mannheim haben das Thema der sog. gewerblichen Abfallsammlungen im Sinne des § 13 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 KrW-/AbfG erneut auf die Diskussions-Plattform gebracht.
Tausend Möglichkeiten - und eine Gefahr - Von der Sanierung asbestverseuchter GebĂ€ude lebt ein ganzer Berufsstand© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Das Wundermineral von einst wurde zur Altlast, an der vermutlich noch Generationen zu leiden haben werden. Asbest ist noch immer ein Musterbeispiel verantwortungslosen Handelns auf Kosten der nachfolgenden Generationen. Daran Ă€ndern weder Import- noch Anwendungsverbote etwas, zumal die Faser im Ausland fleiĂig weiter abgebaut und verwendet wird. Wir widmen uns dem Thema Asbest in diesem und dem Folgeheft des ENTSORGA-Magazins.
SĂŒnden der Vergangenheit - Bausanierung und RĂŒckbau sorgen oft fĂŒr böse Ăberraschungen© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2006)
Schadstoffe sind in jedem Bauwerk mehr oder weniger vorhanden. Das Spektrum möglicher Kontaminationen wird allerdings durch die âĂŒblichen VerdĂ€chtigenâ wie Asbest, PCB, Teer, Mineralfasern (KMF) und Holzschutzmittel bei weitem noch nicht abgedeckt. Die möglichen Schad- oder Problemstoffe am Bau sind in ihrer historischen Vielfalt noch kaum systematisch untersucht.
Ersatzstoff-TRGSen – Wunsch und Wirklichkeit© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2006)
Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) der 600er Reihe beziehen sich auf Ersatzstoffe, Ersatzverfahren und Verwendungsbeschränkungen für Stoffe bzw. Produkte, bei deren Umgang eine besondere Gefährdung gesehen wird und für die technisch geeignete Ersatzstoffe vorhanden sind.
Von der Deponie zur LagerstĂ€tte - AbfĂ€lle sind die Rohstoffe von morgen© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2006)
Die Untertage-Deponien im Salzgestein sind nicht nur der sicherste Entsorgungsweg fĂŒr gefĂ€hrliche AbfĂ€lle, sie bieten auch die Möglichkeit, die einmal eingelagerten AbfĂ€lle wieder zurĂŒckzuholen, damit die darin enthaltenen Wertstoffe dem Rohstoffkreislauf wieder zugefĂŒhrt und verwertet werden können.