Steuerliche Aspekte bei der Vernichtung neuwertiger Erzeugnisse© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2022)
GemÀà § 3 Abs. 1b UStG unterfallen Sachspenden der Umsatzsteuerpflicht,
wenn die Beschaffung der Ausgangsstoffe oder Zubehörteile des Gegenstandes, der gespendet wird, zum vollen oder teilweisen Vorsteuerabzug berechtigt hat. Dadurch kann es fĂŒr Unternehmen wirtschaftlich attraktiver
sein, Erzeugnisse zu vernichten, anstatt sie zu spenden. Dieser Umstand wurde von den Medien aufgegriffen und hat eine Welle öffentlicher Kritik verursacht.
SonderkĂŒndigungsschutz von âunechten Beauftragtenâ© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2021)
Das Instrument des Betriebsbeauftragten hat mittlerweile beachtliche Bedeutung fĂŒr eine Vielzahl an Betrieben erlangt. Deutschlandweit sind zum Schutz vor Gefahren fĂŒr die Umwelt rund 11.500 Arbeitnehmer als Betriebsbeauftragte bestellt.1 So bestehen Pflichten zur Bestellung eines
Beauftragten fĂŒr Immissionsschutz nach den §§ 53 ff. BImSchG, fĂŒr Abfall nach den §§ 59 f. KrWG, fĂŒr GewĂ€sserschutz nach den §§ 64 ff.WHG sowie fĂŒr StörfĂ€lle nach den §§ 58a ff. BImSchG. Auch auĂerhalb des Umweltrechts bestehen jedoch Pflichten zur Bestellung von Betriebsbeauftragten.
Neuerungen im Recht der erweiterten Herstellerverantwortung und ihre Umsetzung im KrWG© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2021)
Der deutsche Gesetzgeber hat durch die Novellierung der Produktverantwortung im 3. Teil des Kreislaufwirtschaftsgesetzes durch das am 29.10.2020 in Kraft getretene Gesetz zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der EuropĂ€ischen Union die erneuerte Abfallrahmenrichtlinie1 und die Einwegkunststoffrichtlinie umgesetzt und ist mancherorts sogar ĂŒber deren Anforderungen hinausgegangen. Der Beitrag stellt die wesentlichen Neuerungen und ausgewĂ€hlte rechtliche Probleme der erweiterten Vorgaben dar, die insbesondere fĂŒr Hersteller einschlĂ€giger Produkte nicht nur im Bereich
der Anlastung von Gemeinkosten und Auswirkungen auf das Produktdesign mit erheblichen Umstellungen verbunden sein können.
Abfallverbringung aus Deutschland nach Polen â ausgewĂ€hlte Fragestellungen© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2021)
Die Verbringung von AbfĂ€llen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten ist eine gĂ€ngige Praxis. Auf der Ebene des EU-Rechts wurden in dieser Hinsicht harmonisierte Vorschriften eingefĂŒhrt. Der grundlegende Rechtsakt zur Regelung der grenzĂŒberschreitenden Abfallverbringung ist die Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des EuropĂ€ischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 ĂŒber die Verbringung von AbfĂ€llen.
Plastikpiraten erforschen die MĂŒllverschmutzung von deutschen FlĂŒssen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Im Citizen-Science-Projekt âPlastikpiratenâ zur Erforschung der MĂŒllverschmutzung deutscher FlieĂgewĂ€sser werden bundesweit Jugendliche in den wissenschaftlichen Forschungsprozess integriert. Sie erheben Daten zur MĂŒllverschmutzung an FlĂŒssen. Diese werden wissenschaftlich ausgewertet und
publiziert.
EU-geleitete Kreislaufwirtschaft© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2021)
Die Kreislaufwirtschaft, seit den 90er-Jahren das HerzstĂŒck des deutschen KrW-/AbfG und dann des KrWG, wird immer stĂ€rker unionsrechtlich geprĂ€gt. Dies zeigt sich nicht nur in dem neuen § 1 Abs. 2, sondern tiefergehend auch in § 1 Abs. 1 KrWG, bilden doch mittlerweile der Green Deal und die EU-Kreislaufstrategie den Ăberbau.
âDie Mischung machtâsâ â Neues und Bekanntes zum Vermischungsverbot des § 9a KrWG© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2021)
Im Rahmen der KrWG-Novelle 20201 ist das auf gefĂ€hrliche AbfĂ€lle bezogene Vermischungsverbot des § 9Abs. 2KrWG a.F. in § 9a KrWG ĂŒberfĂŒhrt und umweitere Regelungen ergĂ€nzt worden. Auch § 9a KrWG bezweckt grundsĂ€tzlich, die verschiedenen Kategorien von gefĂ€hrlichen AbfĂ€llen auseinanderzuhalten und sie zugleich von anderen AbfĂ€llen, Stoffen oder Materialien separiert zu lassen.
Ănderungen in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft und aktuelle Rechtsprechung© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2021)
Am29.10.2020 ist das Artikel-Gesetz zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der EuropĂ€ischen Union vom23.10.2020 in Kraft getreten.1 Artikel 1 des Artikelgesetzes beinhaltet die Ănderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG). Zugleich ist durch die EuropĂ€ische Union seit dem 1.1.2021 der Export von KunststoffabfĂ€llen erschwert worden und es ist das geĂ€nderte Batteriegesetz (BattG) in Kraft getreten. Die nachfolgende Darstellung gibt einen Ăberblick ĂŒber diese RechtsĂ€nderungen. Zugleich wird die aktuelle Rechtsprechung einbezogen.Weiterhin wird in den Blick genommen, welche Auswirkungen sich fĂŒr die öffentlich-rechtlichen EntsorgungstrĂ€ger ergeben können.
Auswirkungen des Covid-19-Ausnahmezustandes auf die KlĂ€rschlammentsorgung© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Die KlĂ€rschlammentsorgung befindet sich im Umbruch. Tiefgreifende VerĂ€nderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen haben in den vergangenen Jahren einen Planungsboom fĂŒr Monoverbrennungsanlagen
ausgelöst. Wie nahezu alle Wirtschaftsbereiche ist auch dieser Sektor vom Covid-19-Ausnahmezustand betroffen. Projekte im Bau mĂŒssen sich mit den Auswirkungen der Pandemie ebenso auseinandersetzen wie bereits realisierte oder noch in Planung befindliche Projekte.