Was bedeuten neue Erkenntnisse zur Schlackenkonditionierung fĂŒr die Abfallwirtschaft?© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2020)
In Ăsterreich fallen jĂ€hrlich rund 940.000 t Stahlwerksschlacken an (Bundesministerium fĂŒr Klimaschutz, Umwelt, Energie, MobilitĂ€t, Innovation und Technologie 2020), davon rund 78.000 t Elektroofenschlacken (EOS) (Perz 2001). Die EOS der Marien-hĂŒtte in Graz sind dabei seit 2019 kein Abfall, sondern Nebenprodukt (Landesverwaltungsgericht Steiermark 2018) und werden als Baustoff eingesetzt (MarienhĂŒtte Stahl und Walzwerk GmbH 2020). Dieser Beitrag zur Kreislaufwirtschaft fĂŒhrte zu einem Konflikt zwischen den Produzenten natĂŒrlicher und industrieller Gesteinskörnungen (Oberösterreichische Nachrichten 2014), der durch den Erlass der Recycling-Baustoffverordnung geschlichtet wurde (Bundesminister fĂŒr Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2015). Auslaugverhalten von Stahlwerksschlacken zu vertiefen und Grundlagen fĂŒr eine Op-timierung des Auslaugverhaltens zu legen, startete 2016 das Forschungsprojekt âMiLeSlagâ (FFG, Bridge FrĂŒhphase, Projekt-Nummer 851210), das von einem internationalen Konsortium, bestehend aus der MontanuniversitĂ€t Leoben, der Bundesanstalt fĂŒr Materialforschung und prĂŒfung, dem Energy Research Centre of the Netherlands, dem FEhS-Institut fĂŒr Baustoffforschung, der MarienhĂŒtte Stahl- und Walzwerk GmbH, der Max Aicher Umwelt GmbH, der Porr Umwelttechnik GmbH und der Scholz Austria GmbH umgesetzt wurde. Die abfallwirtschaftliche Relevanz der erzielten Projektergebnisse wurde bisher noch nicht ausreichend dargestellt und wird im Folgenden beleuchtet.
Faktische Grenzen judikativer Kontrolle und eingeforderte MaĂstabsbildung in der (Nicht-)Wissensgesellschaft© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2020)
âIch weiĂ, dass ich nicht(s) weiĂ.â Dieser dem Philosophen Sokrates zugeschriebene Aphorismus der Antike setzt uns scheinbar in einen Kontrast zur Gegenwart. SchlieĂlich leben wir doch heute in einer Wissensgesellschaft, die durch einen schier unbegrenzten Datenzugriff gekennzeichnet ist. Aus der FĂŒlle dieser Daten gewinnen wir durch Kontextualisierung Informationen und sprechen spĂ€ter von âWissenâ, wenn wir aus der Vielzahl der Informationen Erkenntnisse ableiten konnten, die vor dem Hintergrund gĂŒltiger Deutungsmuster und Verwendungserfahrungen als sinnhaft bzw. schlĂŒssig erscheinen.
Verkehrsinfrastruktur-MaĂnahmengesetze als Problem des Verfassungs- und Unionsrechts© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2020)
Planungs- und Zulassungsverfahren dauern vielfach zu lange, wird landauf landab beklagt. Nicht selten vergehen von der ersten Konzeption bis zur Verwirklichung der Vorhaben mehr als 20 Jahre. Das betrifft auch groĂe Verkehrsinfrastrukturprojekte wie Autobahnen, Eisenbahnen und WasserstraĂen, die zwar in ĂŒbergeordneten PlĂ€nen ausgewiesen sind, vor allem im Streit vor Ort aber vielfach auf der Strecke bleiben. Die Bundesregierung ist dem mit zwei Gesetzesprojekten entgegengetreten.
Das MaĂnahmengesetzvorbereitungsgesetz des Bundes© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2020)
The MgvG (MaĂnahmengesetzvorbereitungsgesetz) stipulates the possibility to approve enumerated transport infrastructure projects by an Act of Parliament if certain conditions are fulfilled. Given the different legal protection with regard to Acts of parliament on one side and administrative acts on the other, it is questionable if the MgvG is compatible with the requirements of international and European law as well as constitutional law regarding legal protection. Furthermore, it could violate the principle of the separation of powers.
Selbstverwaltungsgarantie und geĂ€nderte kommunale Organisations- und Kommunikationsstrukturen© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2019)
Die Kommunen stehen vor Wandlungsprozessen, die sie nicht nur passiv erleben, sondern aktiv mitgestalten. Das Verfassungsrecht und insbesondere die Selbstverwaltungsgarantie mĂŒssen sich auf diese Ănderungen einstellen. Eine solche Anpassung des Verfassungsrechts ist in Anbetracht einer bald 70 Jahre alten Vorschrift ein notwendiger Vorgang; die Diskrepanz zwischen der Formulierung der Selbstverwaltungsgarantie und der gesellschaftlichen RealitĂ€t fordert immer wieder zu Neujustierungen auf.
Kommunale Selbstverwaltung in der EU â SpielrĂ€ume im EuropĂ€ischen Verwaltungsverbund© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2019)
European Union law does not provide a specific role for the local authorities. Neither are they integrated as democratic actors in the multi-level-governance nor taken as part of the European composite administration nor have powers and responsabilities been assigned to them which relate to their specific character as self-governing bodies.
Unternehmensbefragung zum Thema Abfallwirtschaft 4.0© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2018)
Im Rahmen des Projektes ReWaste4.0 wurde eine Online Befragung
von Unternehmen aus der Abfallwirtschafts- und Entsorgungsbranche zum Thema Abfallwirtschaft 4.0 durchgefĂŒhrt.