Klassifizierung von Metallschrott mittels Deep Learning Methoden© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie kupferhältige Partikel in einer Shredderfraktion mittels Convolutional Neural Networks erkannt werden können. Hierzu wurden 20 CNN-Architekturen auf Basis der erreichbaren Vorhersagegenauigkeit und Inferenzlatenz miteinander verglichen.
Recycling-Baustoffe ohne Abfallende?© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Es gibt gesetzliche Vorschriften zum Abfallende im deutschen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ebenso wie im österreichischen Abfallwirtschaftsgesetz (AWG). Diese sind zum Teil nur unvollständig gegenüber den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben. In jedem Fall werden bezogen auf den Einzelfall für das Abfallende Entscheidungen des Abfallerzeugers oder - besitzers erforderlich. Diese Feststellung gilt auch mit Rücksicht auf die untergesetzlichen Vorschriften zum Abfallende.
Digitale Sortieranalyse und Messung kalorischer Parameter im Digital Waste Research Lab© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Entwicklungen des nachhaltigen Recyclings fordern - unter anderem - innovative Methoden zur Qualitätsbeschreibung sowie -messung von Abfall-, Produkt- sowie Rezyklatströmen, damit diese Ströme bestmöglich einer Verwertung zugeführt werden können.
Entwicklung eines Verwertungsprojekts im Einklang mit der UNFC: Screening-Studie© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Der Versorgungsbedarf an kritischen Rohstoffen macht es dringend erforderlich, die Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen aus verschiedenen Abfallströmen zu fördern. Die richtige Entscheidung für förderwürdige Projekte ist ausschlaggebend für der Sicherung der Versorgung von Betrieben in der EU mit kritischen Rohstoffen, die auf Basis der nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher und sekundärer Ressourcen gewonnen werden.
Intelligente Assistenzsysteme: Ein Game-Changer in der händischen Abfallsortierung© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Sortierung von Abfällen stellt den ersten und wichtigsten Schritt in Richtung des Recyclings dar und ist ein fundamentaler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft (Plastics Europe, 2021). Selbst im 21. Jahrhundert stellt die manuelle Sortierung von Abfällen einen essenziellen Teilschritt dar. In größeren Sortieranlagen wird händische Sortierung in Sortierkabinen als Ergänzung bzw. in Kombination mit der automatischen sensor-basierten Sortierung genutzt.
Nachhaltiges Management von teerhaltigem Straßenaufbruch: Ein ganzheitlicher Projektansatz© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In den vergangenen Jahrzehnten wurden im europäischen Straßenbau in erheblichem Umfang teer- und pechhaltige Bindemittel eingesetzt. Während diese Materialien damals für ihre hervorragenden Eigenschaften im Straßenbau geschätzt wurden, stellen sie heute aufgrund ihrer potenziell schädlichen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit eine erhebliche Herausforderung dar (BDE 2019).
Sensorbasierte Optimierung der Sortierperformance in LVP-Sortieranlagen© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Behandlung von Leichtverpackungsmaterial ist die Sortierperformance der Anlage entscheidend von der Leistung und somit von Durchsatz bzw. Bandbelegung der optischen Sortierer abhängig.
circPLAST-mr - Das österreichische Leitprojekt zum mechanischen Recycling von Kunststoffen© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Es wird ein Überblick über das Leitprojekt circPLAST-mr, das österreichische Leitprojekt zum mechanischen Recycling von Kunststoffen, gegeben, in dem alle relevanten Prozessschritte untersucht werden. Hervorzuheben sind die prozessschrittübergreifenden Arbeitspakete, in denen die Digitalisierung entlang der Prozesskette sowie die LCA-orientierte Prozessgestaltung untersucht werden.