Wie beeinflussen die zunehmenden Importmengen an Ersatzbrennstoffen den Abfallverbrennungsmarkt in Deutschland?© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2015)
Seit etwa 2010 wird vermehrt von erheblichen Abfallimporten speziell von Brennstoff aus Abfall (EAK 191210) zur thermischen Verwertung aus dem Vereinigten Königreich und Irland in die Bundesrepublik berichtet. Im Nachfolgenden werden die Importe von Abfällen mit den EAK 191210 und 191212 der letzten Jahre analysiert. Dabei stellt sich heraus, dass die Abfallmengen, die aus Irland und UK im Zeitraum 2010 bis 2014 importiert werden, zwar signifikant gestiegen sind, jedoch gerade einmal die, im Vergleichszeitraum weggefallenen, Importmengen aus den Niederlanden ersetzen. So wurden im Jahr 2013 187.000 Mg aus UK und 98.479 Mg an Brennstoffen aus Müll aus Irland eingeführt.
Brandschutz in Abfallbehandlungsanlagen Ursachen, Prävention, Früherkennung und Bekämpfung© IWARU, FH Münster (2/2015)
Brände in Abfallbehandlungsanlagen sind keine Seltenheit. Die Brandursachen sind vielfältig. Zum Teil sind die Brände auch auf die Selbstentzündung des gelagerten Materials zurückzuführen. Die Erfahrungen aus zahlreichen Schadenfällen zeigen, dass bestenfalls Entstehungsbrände beherrschbar sind. Der Beitrag gibt eine Übersicht zum Brandschutz in Abfallbehandlungsanlagen sowie zu Maßnahmen der Brandmeldung und der Brandbekämpfung.
Die thermische Abfallbehandlung im Energiemarktdesign der Zukunft© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2015)
Die Thermische Abfallbehandlung (TAB) in Deutschland hat mit den rund hundert Anlagen (Müllverbrennungsanlagen (MVA) und Ersatzbrennstoffkraftwerke (EBSKW)) und einer Kapazität von rund 25 Mio. Tonnen. Im internationalen Vergleich eine herausragende Stellung bzgl. Umweltverträglichkeit, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und sozialer Verantwortung. Die ITAD vertritt etwa 80 TAB (davon alle MVA) mit einer Gesamtkapazität von rund 23 Mio. Tonnen.
Mitverbrennung gefährlicher Abfälle in Hausmüllverbrennungsanlagen© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2015)
Die intensive Nutzung von Vorbehandlungsanlagen (Zwischenlager, chemisch-physikalische Behandlungsanlagen oder ähnliche Anlagen) und die thermische Behandlung von vorgemischten Abfällen aus diesen Anlagen in MVA (v.a. über AVV 19 12 11*) ist nach Sicht des BDSAV eine neue und wirtschaftlich reizvolle Form des Öko-Dumpings, insbesondere wenn Abfälle im Sinne einer Schadstoffverdünnung gemischt werden.
Stand und Herausforderungen der energetischen Abfallverwertung in Deutschland und Europa© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2015)
Die thermische Abfallbehandlung hat sich in ihrer über hundertjährigen Geschichte als unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Abfallwirtschaft bewährt. Keine andere Entsorgungstechnologie verfügt über so hohe Erfahrungswerte und ist so ausgereift wie die Abfallverbrennung. Die Zeiten, in denen Abfallverbrennungsanlagen als Dreckschleudern bezeichnet wurden, sind vorbei.