Eine neue Karte zur Sulfatgesteinsverbreitung in Niedersachsen – Mehr Sicherheit bei Erdwärmebohrungen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Unsachgemäß erstellte Erdwärmebohrungen in anhydritführendem Gestein können Ursache für erhebliche Schäden sein. Um schon in der Planungsphase
einer Erdwärmeanlage für mehr Sicherheit zu sorgen, wurde am niedersächsischen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) eine Karte zur Verbreitung von Sulfatgesteinen in Niedersachsen erstellt, die zeigt, ob an einem konkreten Standort Gips bzw. Anhydrit bis 200 m unter Gelände potenziell vorhanden oder nicht zu erwarten ist. Die Karte ist seit Oktober 2015 auf dem NIBIS-Kartenserver des LBEG frei verfügbar und wird im Rahmen des wasserrechtlichen Erlaubnisverfahrens zur Erdwärmenutzung berücksichtigt.
Deutschland scheitert (vorerst?) mit nationalem Alleingang bei Schadstoffgrenzwerten fĂĽr Kinderspielzeug© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2015)
Die Entscheidung des Europäischen Gerichts betrifft den nationalen Alleingang der Bundesrepublik Deutschland nach Art. 114 Abs. 4 AEUV hinsichtlich der Beibehaltung von Grenzwerten für bestimmte chemische Stoffe in Kinderspielzeug. Mit der bis zum20.1.2011 umzusetzenden und ab dem 20.7.2011 anzuwendenden Richtlinie 2009/48/EG4 (im Folgenden: neue Spielzeugrichtlinie) wurden die Bestimmungen für die Sicherheit von Spielzeug und dessen freien Verkehr innerhalb der Europäischen Union aktualisiert.
The Coolsweep Project - establishing common resources across borders within the field of waste-to-energy© Lehrstuhl fĂĽr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Waste poses a major problem area as well as a great business potential in countries throughout the globe. Therefore, cross-regional collaboration between leading companies, universities, and public authorities is not only necessary to overcome problems of environmental degradation and pollution; it is also good business for everyone.
The Coolsweep project aims to support the development of these cross-regional partnerships by establishing research driven collaboration between leading European stakeholders within waste-to-energy. The project partners include five major European cleantech cluster organisations, two universities and one cluster analysis organisation deriving from Italy, Spain, Denmark, Austria, Norway, and Latvia.
Verantwortung auf dezentraler Ebene© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (7/2014)
"Wir werden irgendwann feststellen, dass wir Kohle und Erdöl im Boden belassen müssen." Soll das 2-Grad-Ziel weiter realistisch verfolgt werden, so stehen den fossilen Reserven an Erdöl, Ergas und Kohle von derzeit 800 Gigatonnen sowie weiteren fossilen Ressourcen von etwa 13.000 Gigatonnen lediglich 210 Gigatonnen an Kohlenstoff gegenüber, die von der Atmosphäre aufgenommen werden können.
Vorschau auf Messe und Kongress Filtech 2013: Trennendes, das vereint© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2013)
Die internationale Technologiemesse für die Filtrations- und Separationsindustrie wird den Trend der letzten Jahre fortsetzen und weiter wachsen. Auf der Filtech 2013 vom 22. bis 24. Oktober in Wiesbaden werden sich 300 international tätige Unternehmen und Marktführer der Filtrations- und Separationsindustrie sowie Partikelmesstechnik präsentieren.
Editorial: Land unter© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2013)
Als die Redaktion vor gut einem Jahr die Themen für das Jahr 2013 plante und beschloss, die Septemberausgabe dem Themenkomplex Greentech zu widmen, gingen wir von dem guten Glauben aus, dass es auch 2013 eine Messe Urbantec geben würde. Dass dem nicht so ist, erfuhren wir mehr zufällig. Offensichtlich sind Themen rund um den Themenkomplex Umwelttechnologien in Megacities hierzulande wenig gefragt.