Generalsanierung der Odertalsperre von 2010 bis 2018© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2018)
Das Absperrbauwerk der Odertalsperre bei Bad Lauterberg im Harz wurde in den Jahren 1930-1934 als Erdstaudamm mit Betonkern hergestellt. Nach über 80-jähriger Betriebszeit war eine umfangreiche Generalsanierung erforderlich.
Abdichtung von Blockfugen der Herdmauer der Wiehltalsperre unter Vollstau© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2018)
Ein rascher Anstieg des Dränabflusses und der Sohlendrücke an der Wiehltalsperre im Mai 1999 entstand durch undichte Blockfugen der Herdmauer. Zur Abhilfe wurde zusätzlich zum vertikal verlaufenden Fugenband eine zweite Dichtungsebene aus Polyurethan-Injektionen angeordnet. Durch die Maßnahme wurden die Sohlendrücke und der Sickerwasseranfall deutlich reduziert. Ein erneuter Anstieg 2006 ergab sich durch den Schaden an einer einzelnen Fuge, der unter Vollstau behoben wurde.
Der Sylvensteinspeicher – NachrĂĽstungen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2018)
Die Talsperre Sylvensteinspeicher – Bayerns ältester staatlicher Wasserspeicher – wurde 1954 bis 59 gebaut und liegt ca. 60 km südlich von München. Der ursprünglich 45 m hohe Erddamm mit Kerndichtung staut die Zuflüsse aus einem etwa 1 100 km² großen Einzugsgebiet von Isar, Walchen und Dürrach auf.