Die hydraulische Leistungsfähigkeit von Vorländern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2018)
Die hydraulische Leistungsfähigkeit von Vorländern wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, die in diesem Kurzbeitrag skizziert werden. Vorgestellt werden sowohl Methoden zur Beurteilung, als auch Maßnahmen zu Verbesserung der hydraulischen Leistungsfähigkeit, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Auswirkungen von Bewuchs gelegt wird.

Verfahrensoptimierung der Schlammentwässerung mit geotextilen Entwässerungsschläuchen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2018)
Die Schlammentwässerung mittels geotextiler Entwässerungsschläuche erfordert individuell angepasste Prozessbedingungen, deren Einflussgrößen in Laborversuchen systematisch untersucht wurden. Die Ergebnisse werden in Hinblick auf die großtechnische Anwendung analysiert und diskutiert.

Eröffnung der neuen Wasserbaulabors an der Fachhochschule Nordwestschweiz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2018)
Am 17. August 2018 fand die Eröffnung des Wasserbaulabors des Instituts Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz statt. Dazu kamen 120 geladenen Gäste, die ausgewählte Fachvorträgen hörten, die Anlagen des neuen Wasserbaulabors besuchten und über zukünftige Ziele und Kompetenzen des neuen Wasserbaulabors informiert wurden.

Ankerüberwachung an der Talsperre Muldenberg und der Vorsperre Thoßfell
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2018)
Im Vogtland, Sachsen, sind die Talsperre Muldenberg und die Vorsperre Thoßfell der Talsperre Pöhl mit Dauerfelsankern ausgerüstet, um die Standsicherheit zu gewährleisten. In diesem Beitrag wird über den Einbau der Anker, die Messungen und Prüfungen an den Ankern sowie über aktuelle Besonderheiten und Probleme berichtet.

Plausibilitätsprüfung und dynamische Alarmierung automatischer Messdaten in der GeODin-Datenbank
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2018)
In Zeiten von Digitalisierung und Automatisierung erhebt und überträgt der Ruhrverband viele seiner sicherheitsrelevanten Messwerte der Stauanlagenüberwachung automatisch in eine GeODin-Datenbank.

Erhöhung der Grundwasserspende durch grundwasserbetonten Waldumbau – Wasserwald
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2018)
Ein Projekt des Waldklimafonds

Didson-Based Object Tracking (D-BOT) – Fischdetektion in Echtzeit als Maßnahmen- und Schutzinstrument an Wasserkraftanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2018)
Die Auswertung und Analyse von Sonardaten, die Entwicklung einer Software mit hoher Detektionssicherheit und eine intensive Erprobungsphase am Standort Landesbergen (Weser) haben gezeigt, dass die Erfassung speziell von Aalaktivitäten und deren Abwanderpeaks mittels Imaging-Sonar-Technologie an Wasserkraftanlagen erfolgreich eingesetzt werden kann.

Fortschritte beim Fischschutz und Fischabstieg: Inbetriebnahme der Pilot-Wasserkraftanlagen Freyburg und Öblitz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2018)
Für den Fischschutz und Fischabstieg an europäischen Wasserkraftanlagen wird zunehmend das Leitrechen-Bypass-System nach Ebel, Gluch und Kehl eingesetzt, mit dem sowohl hohe biologische Effizienzen als auch betriebliche Vorteile erzielt werden können.

Modellbasierte Szenarioanalyse zur Anpassung des Entwässerungsmanagements im nordwestdeutschen Küstenraum
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2018)
Für das Verbandsgebiet des I. Entwässerungsverbandes Emden wurde untersucht, welche Auswirkungen durch den Klimawandel und die Veränderung der Flächennutzung auf das Entwässerungssystem zu erwarten sind. Zukünftig potenziell zu entwässernde Wassermengen wurden quantifiziert und den aufgrund des Meeresspiegelanstiegs abnehmenden Sielkapazitäten gegenübergestellt. Zukünftige Entwässerungsbedarfe konnten abgeschätzt und die Zukunftstauglichkeit der vorhandenen Entwässerungsinfrastruktur bewertet werden.

Ein Vierteljahrhundert Landestalsperrenverwaltung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2018)
Die Landestalsperrenverwaltung (LTV) hat sich in den vergangenen 25 Jahren von einer Talsperrenverwaltung zu einem Gewässermanagement-Unternehmen entwickelt.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?