Enormer Nachholbedarf - Kommunal-Investitionen stecken im Stau© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Deutschlands Kommunen haben in den nächsten zwölf Jahren mit über 700 Mrd. Euro einen mächtigen Berg an Investitionen vor sich. Neben Straßen und Schulen gehört die Abwasserbeseitigung zu den drei größten investiven Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, sind strategisches Management und kreative Finanzierungsmodelle vonnöten.
Internationale Märkte im Visier - Bilanz zur IFAT 2008© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Nicht nur die IFAT präsentierte sich internationaler denn je. Auch die Unternehmen der deutschen Wasserwirtschaft sowie die Entsorgungsunternehmen, Fahrzeug- und Maschinenbauer zeigten sich bestens vorbereitet, den Wettbewerb auf den internationalen Märkten anzunehmen.
Energieversorgung im Doppelpack - In Bremen entsteht ein neues Entsorgungszentrum© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
In Bremen installiert die swb eines der größten Zentren für die energetische Verwertung von Abfällen in Deutschland. Zum einen wurde vor kurzem die Abfallbehandlung Nord GmbH, die das Müllheizwerk Bremen (MHW) betreibt, vollständig von der swb übernommen. Zusätzlich zum MHW, das seit 40 Jahren Abfallentsorgung und Erzeugung von Fernwärme und Strom verbindet, entsteht zurzeit das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK).
MOTIVATION UND PLANUNGSSCHRITTE ZUR REKOMMUNALISIERUNG© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Die "Rekommunalisierung" von abfallwirtschaftlichen Leistungen, insbesondere die Übernahme der vormals durch private Entsorger erfolgte "Müllabfuhr" sorgte in den letzten Monaten für deutschlandweite Schlagzeilen.
Stärkung des Europäischen Parlaments durch geänderten Komitologiebeschluss© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
Bei den sogenannten Komitologieausschüssen“ handelt es sich um Ausschüsse, die durch eine Richtlinie oder eine
Verordnung – häufig als Basisrechtsakt bezeichnet – eingerichtet werden und deren Aufgabe darin besteht,
die Kommission bei der Durchführung des Gemeinschaftsrechts zu unterstützen. Die Ausschüsse können
auf den Entscheidungsprozess der Kommission erheblichen Einfluss ausüben.
‘The Protection and Sustainable Development of the Mediterranean-Black Sea Ecosystem’© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
Die Stiftung Internationaler Umweltgerichtshof (ICEF – International Court of the Environment Foundation) ist eine international anerkannte Nichtregierungsorganisation, die bei den Vereinten Nationen (ECOSOC und FAO) wie auch beim Europarat akkreditiert ist. Ziele der Stiftung sind unter anderem die Schaffung von völkerrechtlichen Streitbeilegungsmechanismen sowie die Stärkung von Informations- und Beteiligungsrechten im Bereich des Umweltrechts.