Im Zentrum der fränkischen Stadt Ansbach werden von Juni 2011 bis 2016 umfangreiche ober- und unterirdische Bauarbeiten an der Promenade realisiert. Die Prachtstraße der 40.000 Einwohner zählenden Stadt ist geprägt durch denkmalgeschützte Gebäude, die sich auf Schwemmlandgebiet befinden. Ein Teilprojekt dieser Großbaustelle ist die grabenlose Sanierung eines rund 90 Jahre alten, korrodierten Mischwassersammlers auf einer Länge von insgesamt 360 m.
Die Instandsetzung des in die Jahre gekommenen Eiprofils mit einer Nennweite von 1.200 x 1.550 mm fand unter herausfordernden Baustellenbedingungen statt: minimaler Eingriff in den Straßenraum, flexible und kurze Einbauzeiten, Weiterbetrieb des Kanals sowie geringe Emissionsbelastung für Anwohner und Gewerbe. Im ersten Bauabschnitt wurden 220, im zweiten Abschnitt 140 m mit dem speziell für Sonderprofile geeigneten SPR-Wickelrohrverfahren instandgesetzt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 05 - 2015 (Mai 2015) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Jochen Kuhn | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
PA 12 – ein Hochleistungskunststoff in der Öl- und Gasindustrie
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2015)
Hohe Temperaturen, extreme Witterungsverhältnisse, Direktkontakt zu Kohlenwasserstoffen: Diesen Herausforderungen stellt sich der Hochleistungskunststoff Polyamid 12 (PA 12) täglich. Schon seit über 50 Jahren wird PA 12 für Kraftstoffleitungen im Automobilbau eingesetzt. Und auch in der Öl- und Gasindustrie haben die ersten Versuche mit dem Werkstoff bereits vor mehr als zehn Jahren begonnen. Inzwischen sind mehr als 1.000 km flexible Pipes mit PA 12 in der Erdölförderung im Einsatz, zahlreiche Gasleitungen weltweit erfolgreich in Betrieb und diverse Stahlleitungen mit PA 12-Umhüllung grabenlos verlegt worden.
Mengenkalkulation und Spülungsmessung bei Spülbohrungen ohne
Spülungswiederaufbereitung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
Spülbohrungen ohne Spülungswiederaufbereitung machen den Großteil aller durchgeführten Horizontalbohrungen aus und erfordern für die Kalkulation und Qualitätssicherung des spülungstechnischen Anteils eine differenziertere Betrachtung.
Bohrverfahren für geo- und umwelttechnische Aufgabenstellungen (Teil 2)
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
Bohrungen werden bei Projekten mit geotechnischen und umwelttechnischen
Aufgabenstellungen mit sehr unterschiedlichen Zielrichtungen wie Erkundung,
Beweissicherung oder zur Aufnahme von Messeinrichtungen eingesetzt.
Grabenlose Rohrleitungsverlegungen in massivem Fels, Geröll und Blockmaterial
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
Die technischen Möglichkeiten des verlaufsgesteuerten Horizontalbohrverfahrens (HDD) durch Fels und Geröll haben sich in den letzten fünf Jahren erheblich vergrößert. Dies gilt insbesondere für die HDD-Bohranlagen ab der Vier-Tonnen-Klasse bei Grubenbohrgeräten für Hausanschlüsse und ab der Zehn-Tonnen-Klasse für Längsverlegungen, Kreuzungen, Querungen und Dükerungen. Bohrungen mit HDD-Anlagen ab der 35-Tonnen-Klasse (Zug- und Schubkraft) war es bis vor wenigen Jahren vergönnt, horizontale und schräge Felsbohrungen mit Mudmotoren vorzunehmen. Heute sind HDDBohrungen in jeder Art Fels mit Bohrgeräten ab der Zehn-Tonnen-Klasse möglich.
Kernbohrung im Vulkangebiet des Hohen Vogelsberges
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) hat im Sommer 2007 im Vulkangebiet Vogelsberg eine Forschungsbohrung niederbringen lassen. Im Juli 2007 begannen die Bohrarbeiten, Anfang September 2007 war die Endteufe von 305 Metern erreicht. Nach Abschluss der Bohrarbeiten führten das Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben in Hannover (GGA-Institut) und das HLUG umfangreiche geophysikalische Messungen durch.