Planspiele zur Umsetzung der Düngeverordnung in Niedersachsen

In zwei Planspielen simulierten Teilnehmer in Rotenburg und Cloppenburg im Frühjahr und Herbst 2018 die Einführung der neuen 2017 novellierten Düngeverordnung. Mit dem Projekt wurden Betroffene mit den neuen düngerechtlichen Regelungen vertraut gemacht.

Landwirte aus nährstoffabgebenden und -aufnehmenden Regionen, Betroffene aus den vor- und nachgelagerten Bereichen, Vertreter der Ministerien und Mitarbeiter von Behörden, landwirtschaftliche Berater, Wasserversorger, Umweltschützer, lokale Gemeindevertreter und Redakteure sollten bei den Planspielen die Möglichkeit erhalten, neue Produktions-, Vertriebs- und Kaufhandlungen zu vollziehen und risikolos testen zu können. Um langfristig eine möglichst konfliktarme Durchsetzung der Düngeverordnung zu erreichen, sollte sich bei den Teilnehmern einerseits das Wissen um die neue Düngeverordnung erhöhen, andererseits sollte sich auch ihr
Verständnis für die Situation der anderen Beteiligten und die Kenntnis über deren Verhalten verbessern.
In Absprache mit dem Landvolk Niedersachsen wurden für die Durchführung der Planspiele die beiden Hotspot-Regionen Rotenburg/Wümme und Cloppenburg ausgewählt. Um einen möglichst großen Personenkreis zu erreichen, fand eine Zusammenarbeit mit Akteuren vor Ort und bundesweit agierenden Stakeholdern statt. Dazu zählten neben dem Landvolk Niedersachsen als Kooperationspartner die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Bundesverband Lohnunternehmen, der Landkreis Rotenburg, die Berufsbildenden Schulen von Rotenburg und Cloppenburg, der Maschinenring Mitte, der Wasserversorgungsverband Rotenburg- Land, das Umweltzentrum Oldenburger Münsterland, die Beratungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit, Effizienz und ökonomische Bewertung öffentlicher und ökosystemarer Dienstleistungen (webod.gbr), die Erzeugergemeinschaft Goldschmaus Gruppe, der Mischfutterproduzent GS Agri und der Verbund Transformationswissenschaft Agrar Niedersachsen. Alle Beteiligten verbreiteten die Informationen zu den bevorstehenden Planspielen über ihre eigenen Kommunikationskanäle.
Beide Planspiele wurden zudem über Pressemitteilungen und Presseinformationsgespräche sowohl in der überregionalen als auch der regionalen Presse beworben. Darüber hinaus wurden vier Vorbereitungstreffen mit potenziellen Multiplikatoren in Cloppenburg, Rotenburg/Wümme und in Bockenem durchgeführt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 (Mai 2021)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Gerlinde Wiese
Sven Ivens

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Überschnittene Großlochbohrung als Bodenaustauschverfahren bei der Sanierung ökologischer Altlasten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Der Austausch kontaminierten Bodens in der grundwassergesättigten Zone stellt hohe Ansprüche an den Tiefbau sowie den Arbeits- und Immissionsschutz. In den letzten Jahren werden zunehmend überschnittene Großlochbohrungen als Sanierungsverfahren angewendet, da diese kleinräumigen Verfahren bis in größere Tiefen anwendbar sind, ohne umfangreiche Verbauarbeiten oder Grundwasserabsenkungen vornehmen zu müssen. Anhand einer erfolgreichen Anwendung dieser Sanierungsmethode auf dem Grundstück einer ehemaligen chemischen Reinigung in Berlin werden Planung und Ausführung dieser Methode erläutert.

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Risiko bodenbezogene Klärschlammverwertung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aktuellen Untersuchungen zufolge können sich durch die Düngung vor allem organische Schadstoffe im Boden anreichern

Zukunft der Klärschlammentsorgung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aus Gründen des vorsorgenden Bodenschutzes sollte Klärschlamm mittelfristig nur noch thermisch verwertet werden

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?