Gewässer- und Auenentwicklung im urbanen Raum am Beispiel des Emscher-Umbaus

Der Umbau des sehr urbanen Flusssystems der Emscher (NRW) besteht aus vielen einzelnen, technisch hochkomplexen und anspruchsvollen ökologischen Verbesserungsmaßnahmen. Vor dem Hintergrund vieler Restriktionen und dem allgegenwärtigen Platzmangel, müssen innovative Methoden für eine ökologisch funktionsfähige Fließgewässer- und Auenentwicklung im urbanen Raum angewandt werden. Hierfür wurde ein ökologisches Konzept zur Renaturierung der Emscher erstellt, das Anwendungsmöglichkeiten zur Strukturverbesserung und Förderung eigendynamischer Entwicklung enthält. Dazu zählen Gewässeraufweitungen, Ökologische Schwerpunkte, Bachmündungsauen, Siedlungswasserauen und Instream-River-Training-Maßnahmen. Diese werden in diesem Artikel am Beispiel des Emscher-Umbaus beschrieben und deren Anwendungen beispielhaft erklärt.

Die Emscher ist ein rechtsseitiger Nebenfluss des Rheins und fließt ihm zwischen den Einzugsgebieten von Ruhr und Lippe zu. Sie entspringt in Dortmund-Holzwickede und durchläuft in westlicher Richtung das dicht besiedelte und stark urban geprägte Ruhrgebiet. Das Einzugsbiet der Emscher hat eine Größe von 865 km². Nach einer Fließstrecke von 85 km mündet die Emscher bei Dinslaken in den Rhein.

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war die Emscher ein kleiner, träge mäandrierender, sandgeprägter Tieflandfluss. Das direkte Gewässerumfeld war eine Sumpf- und Bruchlandschaft, in der sie durch Überschwemmungen ständig ihr Bett veränderte. Besonders nach Regenzeiten war ein breiter Auenstreifen überschwemmt. Landwirtschaftliche Nutzung war darin kaum möglich, weshalb die Aue der natürlichen Sukzession unterlag.

Ab 1850 begann der Steinkohle-Bergbau in der Emscher-Region. Dies führte zu einer erheblichen Zunahme der Bevölkerungsdichte. Von 1890 auf 1900 gab es einen Sprung von ca. 0,6 auf ca. 1,5 Mio. Einwohner im Emscher-Gebiet, die sich bis heute auf ca. 2,4 Mio. eingependelt haben. Zudem hatten die Abwässer der neu entstehenden Industrieregion verheerende Auswirkungen auf die Wasserqualität der Emscher. Bergsenkungen als Folge des unterirdischen Abbaus der Steinkohle verhinderten den Wasserabfluss im Gewässersystem, weshalb es zu immer größeren und länger anhaltenden Überschwemmungen kam. Die starke Verschmutzung des Wassers in Kombination mit den häufigen Überflutungen führte zu Malaria-, Typhus- und Cholera-Epidemien.

Aufgrund dieser dramatisch schlechten (Vorflut-) Situation der Emscher und auch vieler ihrer Nebengewässer wurde 1899 die Emschergenossenschaft mit dem Ziel gegründet, den ordnungsgemäßen Abfluss der Emscher und ihrer Nebengewässer zu gewährleisten. Als Folge dessen entstand ein Netz von ca. 350 km technisch ausgebauten, oberirdisch verlaufenden Schmutzwasserläufen in Betonschalen, die ökologisch tot waren (Bild 1).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 11 (November 2019)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Caroline Winking
Dipl.-Ing. Mechthild Semrau
Dr. Mario Sommerhäuser

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Planspiele zur Umsetzung der Düngeverordnung in Niedersachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2021)
In zwei Planspielen simulierten Teilnehmer in Rotenburg und Cloppenburg im Frühjahr und Herbst 2018 die Einführung der neuen 2017 novellierten Düngeverordnung. Mit dem Projekt wurden Betroffene mit den neuen düngerechtlichen Regelungen vertraut gemacht.

Klassische Sanierungstechnologie unter erschwerten Bedingungen - Fallbeispiel aus dem Sanierungsalltag
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Sanierungsprojekt an der Altlast ST22, Ventrex in Graz stellte ein Projekt der Superlative dar. Dies war weniger der inhaltlichen Lösung (kalte Bodenluftabsaugung und Pump&Treat-Anlage) geschuldet, sondern den herausfordernden Rahmenbedingungen bezüglich Finanzierung, technisch möglicher und dem Sanierungsziel folgender Bauumsetzung, Zeitrahmen und Akzeptanz der Maßnahmen durch den Rechtsnachfolger des Verursachers.

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Überschnittene Großlochbohrung als Bodenaustauschverfahren bei der Sanierung ökologischer Altlasten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Der Austausch kontaminierten Bodens in der grundwassergesättigten Zone stellt hohe Ansprüche an den Tiefbau sowie den Arbeits- und Immissionsschutz. In den letzten Jahren werden zunehmend überschnittene Großlochbohrungen als Sanierungsverfahren angewendet, da diese kleinräumigen Verfahren bis in größere Tiefen anwendbar sind, ohne umfangreiche Verbauarbeiten oder Grundwasserabsenkungen vornehmen zu müssen. Anhand einer erfolgreichen Anwendung dieser Sanierungsmethode auf dem Grundstück einer ehemaligen chemischen Reinigung in Berlin werden Planung und Ausführung dieser Methode erläutert.

Fallbeispiel zum Wirkungspfad Boden-Mensch Wohnen auf einer ehemaligen Deponie – Bewertung, Sanierung, Monitoring
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Auf der in den 1960er Jahren u. a. mit Hausmüll verfüllten ehemaligen Deponie, der Altablagerung Nr. 78 in Stormarn wurden in den 1970er Jahren 170 Wohngebäude errichtet. Nach Protesten und Absiedlung eines Teils der Bewohner wurde entschieden, die Gebäude nach einer Bodensanierung und dem Aufbau einer Gasabsaugung wieder zu verkaufen. Die Vorgehen und die Auswirkungen bis heute werden dargestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?