BMBF-Förderschwerpunkt KORA – Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden – Natural Attenuation

Die Praxis der Altlastenbearbeitung hat gezeigt, dass Dekontaminationsverfahren nicht auf allen Standorten eingesetzt werden können und Sicherungsmaßnahmen auf unbestimmte Zeit durchgeführt bzw. überwacht werden müssen.

Demgegenüber sind aber Prozesse bekannt, die auch ohne menschliches Eingreifen bewirken, dass Schadstoffbelastungen in Boden und Grundwasser z.B. durch biologischen Abbau reduziert oder durch Sorption an die Bodenmatrix zurückgehalten werden. Diese werden in Deutschland unter dem Begriff "Natürliche Schadstoffminderungsprozesse" subsummiert (auch: Natural Attenuation, NA). In den vergangenen drei Jahren wurden von der LABO, von einzelnen Bundesländern und von Verbänden Arbeitshilfen und Positionspapiere erarbeitet, die begriffliche Definitionen von NA-Prozessen und deren Anwendung bringen und Vorschläge zur rechtlichen Einordnung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse geben. Erstmals wurden auch Vorschläge zu Kriterien und Voraussetzungen definiert, unter denen eine gezielte Nutzung der natürlichen Schadstoffminderungsprozesse als Überwachung (Monitored Natural Attenuation, MNA) bei der Altlastenbearbeitung möglich sein soll. Jedoch fehlen zurzeit noch die Methoden zur Abschätzung, in welchem Maße NA-Prozesse die Schadstofffrachten nachhaltig reduzieren können. Ohne diese ist eine Überprüfung der Kriterien, nach denen NAProzesse im Rahmen der Altlastenbearbeitung zu bewerten und deren Anwendung rechtlich einzuordnen sind, nicht möglich.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 6. Karlsruher Altlastenseminar - 2005 (Juni 2005)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Dr. J. Michels
Dipl.-Ing. C. Frey
Dr. G. Wachinger
Dipl.-Ing. R. Wege
Dipl.-Chem. I. Bernhardt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Sickerwasserprognose bei orientierenden Untersuchungen - Arbeitshilfe des Altlastenausschusses (ALA) der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2004)
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zum Schutz des Bodens (BBodSchG) und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) wurden für den Bodenschutz bundesweit einheitliche Vorgaben geschaffen. Für die Beurteilung des Wirkungspfades Boden-Grundwasser auf altlastverdächtigen Flächen und Verdachtsflächen sieht die BBodSchV die Durchführung einer Sickerwasserprognose vor.

Stand der Überarbeitung der LAGA-Mitteilung 20 – Anwendungsprobleme und Lösungsansätze im Freistaat Thüringen
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2004)
Durch die LAGA-Mitteilung 20 „Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen – Technische Regeln – (Stand 6. November 1997)“ wurden bereits Mitte der 90ziger Jahre auf der Grundlage des damals noch geltenden Abfallgesetzes einheitliche Anforderungen und Standards zur schadlosen Verwertung von mineralischen Abfällen festgelegt.

Rechtliche Instrumente zur Entsiegelung: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklungsbedarf
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Soil sealing in Germany is progressing steadily. As a result, important soil functions such as water permeability and soil fertility are being lost. These soil functions can be (partially) restored by unsealing. To support the implementation of existing unsealing potentials, the Federal Environment Agency has funded a research project. The analysis of the legal requirements for unsealing carried out in the project has shown that the topic affects various regulatory areas and instruments of environmental and planning law, but that the relevant regulations and instruments are only applied to a limited extent in practice. This article presents the most important results including suggestions for the further development of the legal framework.

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?