Rechtliche Instrumente zur Entsiegelung: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklungsbedarf

Soil sealing in Germany is progressing steadily. As a result, important soil functions such as water permeability and soil fertility are being lost. These soil functions can be (partially) restored by unsealing. To support the implementation of existing unsealing potentials, the Federal Environment Agency has funded a research project. The analysis of the legal requirements for unsealing carried out in the project has shown that the topic affects various regulatory areas and instruments of environmental and planning law, but that the relevant regulations and instruments are only applied to a limited extent in practice. This article presents the most important results including suggestions for the further development of the legal framework.

Der Erhalt natürlichen Bodens mitsamt all seinen Funktionen ist für eine nachhaltige Entwicklung unabdingbar. Böden sind Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen. Sie tragen zur Versickerung von Regenwasser, Auffüllung der Grundwasservorräte und Erhaltung der Biodiversität bei. Zudem unterstützen sie die Verdunstung, welche sowohl für die Kühlung des (urbanen) Klimasals auch die Steigerung der Luftfeuchtigkeit von Bedeutung ist. Intakte Böden können auf Grund ihrer CO2-Speicher-Funktion zudem einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die zunehmende Versiegelung von Böden im  Zuge der  Urbanisierung und Industrialisierung führt zu einer nachteiligen Veränderung der Beschaffenheit der Böden und der Verminderung der beschriebenen Ökosystemleistungen. Besonders negativ wirkt sich diese auf das Klima in den Städten aus, die sich bei Hitzewellen aufgrund des hohen Versiegelungsgrades stark aufheizen. Die dadurch entstehenden sog. Wärme-  bzw. Hitzeinseln können die menschliche Gesundheit negativ beeinflussen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die hohen nächtlichen Temperaturen, die den Schlaf und damit die Regenerationsfähigkeit des menschlichen Körpers beeinträchtigen.


Autoren:
Dr. Juliane Albrecht und Karin Thinius



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Eurup 01/2023 (März 2023)
Seiten: 22
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Dynamik und Stabilität miteinander verbinden
© Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, TU München (7/2007)
Zusmmenfassung der ersten zwei Tagungs Tage

Flächen gewinnen in Baden-Württemberg –Ein Bündnis zur Ressourcenschonung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2007)
Bei kaum einer Ressource ist es so offensichtlich wie beim Boden, dass eine ständig wachsende Inanspruchnahme auf Dauer nicht möglich und damit nicht nachhaltig ist. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat im Umweltplan Baden-Württemberg das Ziel erklärt, die Flächenneuinanspruchnahme deutlich zurückzuführen. Im Landesentwicklungsplan 2002 Baden-Württemberg wurden dazu rechtsverbindlich Ziele und Grundsätze erklärt.

Umweltmedium Boden
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2006)
„Sauberen Boden“ kennen wir nicht, Boden sehen wir eher als Dreck, den wir von Händen oder Schuhen abwischen. Dies unterscheidet ihn von den anderen Umweltmedien, denn „reines Quellwasser“ und „frische Luft“ sind Inbegriffe einer gesunden Umwelt. Wir nehmen den Boden nur als Fläche wahr, auf der wir stehen.

Contaminants and fertilizers – an assessment concept
© European Compost Network ECN e.V. (9/2006)
SUMMARY: With the resolution to the Federal Soil Protection Act on 17 March 1998 and its entry into force on 1 March 1999 including the corresponding Federal Soil Protection and Contaminated sites Ordinance on 12 July 1999 in Germany the preconditions for federal-unique soil protection were created, as well as benchmarks for a soil referred harmonisation of already existing operational approaches in environmental policy were settled.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?